Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
Ehematriken: 1783/1844, 1845/62, 1863/77, 1878/1925, 1926 ff. Sterbematriken: 1783/1834, 1835/61, 1862/77, 1877/1912, 1913 ff. Libellus notitiarum mit Reihe der Seelsorger seit 1783 und Notizen über seelsorgliche Vorkommnisse ca. 1850. Album der hl. Kreuzbruderschaft (1714 gegr.) 1781/97/1819 2 Bände, nach Wohnungen geordnet. Akten seit 1783, meist Eheakten, Ablaßbreven, Authentiken etc. 18. Jahrh., geordnet. Ehern. Augustinereremitenkloster und Stadtpfarre Mülln 1. Augustinergasse 4. Urkunden: 1257 August 8 (VI id. aug. pont. anno III) Viterbii. P. Alexander IV. verleiht der Kirche beate Marie de Muln sita in civitate Salzeburg, die zum Salzburger Domkapitel gehört, für das Kirchweihfest 40 Tage Ablaß. „Licet is.“ Or. Bulle fehlt. 28 1312 Mai 9 (VII id. maii, pontif. dementis papé V anno sept.) Vienne. Rodericus ecclesie s. Jacobi archiepiscopus (von Compostella) verleiht der Kirche U. L. Frau in Molendinis, Diöz. Salzburg, für genannte Tage 40 Tage Ablaß. Or. S. 29 1395 Juni 23 (an s. Johannsabent ze sunnbenden). Christan der Pachmair, Bürger zu Salzburg, und Ann, seine Hausfrau, verkaufen Chunrat dem Lienpacher, B. z. S., ein Gut zu Elnhaym, gelegen in der Grafschaft Playn, Lehen von Chunrat von Wispeck, Hauptmann zu Salzburg. Or. S. 30 1440 Dezember 15 (XV mens. dec. pontif. Felicis papé anno V) Salzburgé. Johannes, Kardinalpriester vom Titel S. Kalixt, sacros. generalis synodi Basiliensis in spiritu sancto legitime congregate universalem ecclesiam representantis ac sedis apóst, per Germanie partes legátus a 1 1917/18 vom Berichterstatter geordnet. 95