Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
latere, verleiht der Filialkirche in Mülln infra limites parrochialis eccl. b. virg. in Salzburg auf genannte Feste 2 Jahre und 2 Quadragenen Ablaß. Or. S. 31 1442 Februar 21 (1443 iuxta stilum scribendi in diocesi nostra Treve- rensi) Salczpurge. Erzb. Jakob von Trier, s. Rom. imp. per Galliam archicancellarius, verleiht der Kirche U. L. Frau in Molendinis zu Salzburg 40 Tage Ablaß. Or. 1 S. 32 1443 Juli 30 (die penultima mens, iul.) Salczburge. B. Georg von Seckau, Generalvikar und Offizial der Kurie von Salzburg, verleiht der Kirche U. L. Frau in Molendinis für genannte Feste 40 Tage Ablaß. Or. S. fehlt. 33 1444 Februar 5 Salzburgé. B. Silvester vom Chiemsee verleiht wie vor. Or. S. 34 1453 April 23 (Montag vor s. Jörgentag) Salzburg. Michel Gräul der Wishay im Nuntal und seine Frau Anna verkaufen dem Ulrich Schilher zu Lewg, s. Frau Margareth und der letzteren Schwester Kunigunde Prunneryn die Wiesen genannt Räutmannyn, Gemain und Gürtlerstuck samt Zugehör, alle gelegen unter dem Untters- perg in Glaner Gericht, die alle Jahre „enwechsel“ mit Hans Haller von Glanhofen und Heinrich Haller von Viehhausen. S.: Hans Prätzel, Bgr. v. Salzburg. Z. der Siegelbitte: Hainreich Grambmer, Caspar Smidtner, beide Bgr. v. S. Or. S. fehlt. 35 1457 Juli 8 (die veneris indict. V) Salzburg. Paulus Megk, Deer. Lie., Domherr von Regensburg und Probst von St. Johann dortselbst, Generalvikar und Offizial von Salzburg, verkündet das von ihm gefällte Urteil im Prozesse zwischen Rektor Stephan und der Pfarrkirche zu Salzburghofen einer- und Johann Krechel und Johann 96