Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

tobel, an Märcken Wetzel und an Lienhart Khecklyn; ab seinem Acker den man nennt der Wolffarzacker, stoßt an Lienhart Khecklyn, an Hansen Berütter und an die Gasse; ab seinem Acker, den man nennt der Laissen Acker, stoßt an den Sorgraben und an den jungen Hansen Stürer; ab seinem Wiesheuwachs am oberen Büchel, stoßt an Leütin Stürers Erben und an Hainrich Stürers Witwe, den man hat genannt Klotz; ab seinem Acker am Ruthgarten samt dem Moß dabei, stoßt an Jörgen Huber, an Leütin Stürers Witwe und an den Sorgraben; ab seinem Acker im Grain­holz; ab seinem Acker an der Betzlin, grenzt an Hansen Hubers Erben, den man genannt der Piffer; ab seinem Acker am Strutzen, stoßt an die Hollen Gassen; ab seinem Acker am Hargartten; ab seinem Mos Heu­wachs im Esch. Die Anrainer der letzteren Güter sind die oben Genannten. Siegler: Conratt Albrich, der gnädigen Herrschaft von Österreich Amman zu Thorenpuren. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 56S 1554 Juni 1. Wien. König Ferdinand verleiht den vier Herrschaften Veltkirch, Bre- gentz, Bludentz und Sonnenberg samt Hohenegg und Neuburg am Rhein in Ansehung der ihm und dem Hause Österreich erwiesenen treuen Dienste das Privileg, daß sie, solange die Landvogtei in Schwaben in Händen des Hauses Österreich ist, niemand vor das Landgericht in Schwaben laden kann und daß, wer zu einem ihrer Untertanen zu klagen hat, das Recht beim zuständigen Gericht am Wohnort des Beklagten zu suchen hat. Siegler: Der König. Orig. Perg. Das Siegel in rotem Wachs leicht beschädigt. Abschrift im ältesten Kopialbuch fol. 63—66. — Vollinhaltlich inseriert in der Notariatsurkunde von 1554 Novbr. 14 und in der Be­stätigung des Erzherzogs Ferdinand Carl 1656 Juli 24. Ynnsprugg. 566 1554 August 29. Gregorius Helld der Beckh aus dem Gericht Alberschwende ge­bürtig, jetzt Bürger zu Bregenz, der dem Philipp Reichhart im Buch eine Goldkrone und zehn Kreuzer schuldete, welche dieser „mit Einrichtung seines Holzes in die Ach Bregentz genannt“ von ihm verdient hat, er aber den Betrag trotz wiederholter Aufforderung nicht bezahlte, und die deswegen über Klage des Reichhart ergangenen gerichtlichen Vorladun­78

Next

/
Oldalképek
Tartalom