Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

an Peter Hemerlin und ab seinem Aeekerlin auch zu Wolffurt im Brach­feld laut Inhalt des Zinsbriefs von 1466 April 23. Siegler: Ulrich Egger, Stadtamman zu Bregennz. Orig. Perg. Das Siegel beschädigt. 389 1509 April 24. Cunrat Müller zu Hard verkauft dem Cunraten Mocken zu Hardt um 40 Pfund Pfenning einen auf Georgi zu entrichtenden Jahreszins von 2 Pfd. Pfg. aus seiner Mühle, mit Haus, Hofstatt, Baumgarten, Reben und Rebwachs zu Hard im Dorf, stoßt an Eglis Erben, an Hansen Roten, an die Haingart Gassen, an die Tau Gassen und an des Convents Garten; mehr aus seinen zwei Rüten im Holz auf dem Gießen, stoßt an Greten Brünigerin, an die Gemeind, an Riefen Klebers Erben, an Balthasar Mayer und an Hansen zur Segen. Siegler: Bastion Schnell, Landamman im Hofstaig. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 390 1509 Mai 25. Henni am Tobel am Schwartzenberg in den Mayem verkauft dem Junker Hanß Leber von Bregentz anstatt seiner Mutter um 40 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf Martini zu entrichtenden Jahrsezins von 2 Pfd. Pfg. ab seinem Viertteil des Hof zu Mayem. Das Kapital kann in zwei Raten zu je 20 Pfd. Pfg. samt den jeweils davon verfallenen Zinsen wieder abgelöst werden. Jeder, in dessen Besitz dieser Zinsbrief gelangt, hat das Kapital im Hinter Bregentzerwald zu versteuern. Siegler: Hanß Fürstain, Landamman im hintem Bregentzerwald. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 391 1509 Juni 19. Conrat Pur, Binder, Bürger zu Bregenz, welcher von Stadtamman und Rat, nachdem er zu verschiedenenmalen ihre Gebote mißachtet und ihnen Schmachreden zugefügt hat, gefangen gesetzt wurde, schwört aus dem Gefängnis entlassen, Urphede. Siegler: Junker Claus von Vilenbach der Elter zu Babenboi und Junker Hans von Weyler, wohnhaft zu Bregenz. Orig. Perg. Beide Siegel wohl erhalten. 392 15

Next

/
Oldalképek
Tartalom