Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

1509 September 28. Jörg Riner zu Lutrach verkauft dem Josen Studer, dem Brot­becken, Bürger zu Bregentz um 30 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf St. Michaelstag zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 30 Sch. Pfg. ab seiner Hofstatt zu Lutrach, stoßt an Conraten Riner, an Con- raten Rietmans Kinder und zu zwei Seiten an die Landstraße, weiter ab seinem Anteil am Weingarten im Wydach, den er von Magreth Schwärtzinen erkauft hat. Auf der Hofstatt haftet ein Vorzins von 5 Sch. Pfg. und einem Huhn an Lienhart Metzgers Pfründe und 1 Sch. Pfg. an das Kloster, auf dem Weingarten 6 Pfg. dem Abt zu Bregentz und 3 Haller Notzins unter die Linden. Siegler: Sebastion Schnell, R. K. M. Landamman im Hof Staig. Orig. Perg. Das Siegel zur Hälfte abgefallen. 393 1510 März 23. Jörig Käck, Bürger zu Bregentz verkauft dem Jacoben Wilhalm, Bürger zu Bregentz um 10 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf den Palm­sonntag zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 10 Sch. Pfg. ab Haus, Hofstatt und Krautgarten oben im Maurach zwischen weiland Hansen Vetters und Gruseggs Häusern gelegen, worauf der gewöhn­liche Hofstattzins und für die Schwestern im Talbach 10 Sch. Pfg. Jahreszins aushaften. Siegler: Ulrich Egger, Stadtamman zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel beschädigt. 394 1510 April 16. Jacob Lew, Schuhmacher, Bürger zu Bregentz, welcher das Fähn­lein, das ihm beim Kriegszuge gegen die Venediger im vergangenen Sommer anvertraut worden ist, nicht durch Feindesgewalt, sondern aus sträflichem Leichtsinn verloren hat, und aus dem Felde zurück­kehrte bevor dem Hauptmann Melchen Weyß und seinen Knechten von der Obrigkeit die Erlaubnis zur Rückkehr gegeben wurde, weiter weil er sich in einem Orte, in welchem Freunde waren, Ungebührlichkeiten erlaubte, ist von Amman und Rat gefangen gesetzt worden. Auf Bitten hochmögender Leute und in Rücksicht auf die Schwangerschaft seiner Frau wird er aus dem Gefännis entlassen und schwört Urphede. Siegler: Junker Clas von Vilenbach der Elter zu Babenboi. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 395 16

Next

/
Oldalképek
Tartalom