Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Inventar des Schloßarchivs Jaidhof bei Gföhl. Geordnet und verzeichnet von Otto H. Stowasser
13. Akten über den Schläglhof in der Renngasse zu Wien 1696 ff. 14. G. L. von Sinzendorf und seine Frau Anna Regina geb. Jörger verkaufen das Landau’sche Haus zu Linz an Heinrich Wilhelm Graf Starhemberg. Daran schließt sich ein Prozeß gegen Georg Teysinger 1646 ff. 15. Akten über die Erwerbung Ainöds 1662 ff. 16. Joh. Carl von Sinzendorf kauft von Eva Jörgerin die Ämter Grafendorf, Gföllendorf und den Sitz zu Gadmansdorf 1652. Anschließend ein Prozeß um Grafendorf mit dem Grafen Althan. 17. Akten über die 10 Gurlandt’schen Untertanen zu Pyhra, die zur Herrschaft Wald gehören (Verlassenschaft des Joh. Wilh. Greiss), 1675 ff. 18. Rechnungen über die Pottenbrunner Täz 1662—72. 19. Carl Ludwigs von Sinzendorf böhm. Incolat 1678. Beiliegt ein Prozeß Berka contra Fürstenberg 1701 und verschiedene Auszüge aus der böhm. Landtafel nebst andern sinzend. Güter in Böhmen betreffenden Akten. 20. Inventar der Herrschaften Plann und Gottschau 1735. 21. Philipp Ludwig von Sinzendorf verkauft Posteiberg an Ferdinand von Schwarzenberg 1692. 22. Vergleich Georg Ludwigs von Sinzendorf mit dem Grafen Götz wegen Neckmirsch im Pilsener Kreise 1652. Verkauf von Ginowitz und Budowitz an Graf Helmhart Christoph von Weissenwolff 1682; betrifft auch den Wertemannischen Garten (olim Michnisches Haus) zu Prag. Verkauf von Unter-Brzeschan an Joh. Friedrich von Trauttmansdorff 1683. 23. Stammbäume der Grafen von Sinzendorf s. 18. 24. Sinzendorf. Familienkorrespondenz: Pilgram I, Pilgram II, Hans Carl, Joachim und Georg Ludwig von Sinzendorf, Mechthilde von Sinzendorf, Heinrich von Oedt, Hans David von Trauttmannsdorff, Lappitzsche Gerhabschaft 1568; Testament des Maximilian von Trauttmannsdorff 1650; Verlassenschaft der Salome von Windisch- graetz geb. Khevenhüller. 25. Jörger’sche Akten: Testament des Georg Wilhelm von Jörger 1617; Hans Helfreich contra Barbara Jörger 1657; Christine Reginas von Jörger Schulden auf den Ämtern Hueb und Pengersdorf 1689; Verlassenschaft der Anna Maria Jörger 1633; Friedrich Rudolf von Fürstenberg’s Vergleich mit Hans Helfreich Jörger wegen hofkirch18