Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Inventar des Schloßarchivs Jaidhof bei Gföhl. Geordnet und verzeichnet von Otto H. Stowasser
V. Familienakten der Grafen von Sinzendorf. 1. Rechnungsbuch des Pilgram von Sinzendorf 1608—14. Apothekerrechnung 1671. Hausrechnung 1673, 1679, 1684, 1685, 1720, 1721, 1722. Reiserechnung 1702—04 (Lüttich), 1710 (Haag), 1711 (Frankfurt), Hauskassarechnung 1717, 1722, 1724, 1725, 1734, 1736. Funeralraitung (1742 Philipp Ludwig von Sinzendorf) und 12 folgende Administrationsverrechnungen 1742—52. 2. Kopie des Sinzendorf’sehen Grafendiploms 28. XL 1648. 3. Geplante Erhebung Georg Ludwigs von Sinzendorf in den Reichsfürstenstand mit Vorakten über Rang seiner Gemahlin Dorothea Elisabeth von Holstein und Briefen Christian V. von Dänemark, der Kurfürsten von Sachsen, Mainz und Brandenburg in Kop. 1672—74. 4. Originalentwurf zur Errichtung des Sinzendorf’schen Fideikommiß. 4. IV. 1676. 5. Urbar der Grafschaft Neuburg am Inn 1654. Akten über den Kauf Neuburgs aus der Verlassenschaft des Grafen Julius von Salm 1654 ff. Protokoll der Korrespondenz Georg Ludwigs von Sinzendorf, vor- nehmlioh Neuburg betreffend 1662 ff. 6. Kauf und Rückgabe der salzburgischen Güter Arnsdorf, Ober- wölbling und Traismauer 1666, 1669. 7. Erwerbung Peuerbachs und Brucks an der Ascha in Oberösterreich 1672 ff. 8. Kauf der Ämter St. Sixt und Vösting bei Peuerbach von der Hermann Graf Salburgischen Herrschaft Riedau 1678. 9. Akten über die Sinzendorf’schen Güter Walpersdorf (mit Seidenfabrik), Hausenbach, Mainburg, Waasen, Amt Getzersdorf und Judenau; alle s. 17. 10. Akten über die Güter Hartenstein (Urbar von 1605 und 1618, Lehenbrief für Ehrenreich von Neuhaus 1641, Erwerbung durch G. L. von Sinzendorf 1666 und andere Urbarsachen), Brunn und Liechtenau (verschiedene Schuldsachen). 11. Akten über die Güter Friedau und Rabenstein (Verkauf durch Carl Ludwig von Sinzendorf an Ercole Graf Turinetti 1708). 12. Hans Carl Ludwig von Sinzendorf vor dem landmarschall. Gericht contra Joh. Frh. von Kunitz wegen der auf Rabenstein liegenden Montecuccoli’schen und Strassoldo’schen 32.000 und 8000 fl. 1670 ff. 2 17