Tanulmányok Deák Ferencről - Zalai Gyűjtemény 5. (Zalaegerszeg, 1976.)

DEGRÉ ALAJOS: ZALA MEGYE 1839. ÉVI KÖVETUTASlTÁSA - WEISUNG AN DIE STXNDEABLEGATE DES KOMITATS ZALA, IM JAHRE 1839.

Ferenczi Horváth Kgy. ir. Kjkv. Kónyi Ogy. ir. Plánder Vajda Varga Zalai Tükör — Ferenczi Zoltán: Deák élete. Budapest 1904. — Horváth Mihály: Huszonöt év Magyarország történetéből. Genf 1864. — Zala megyei Levéltár IV. 1. b. Megyei közgyűlési iratok. — Zala megyei Levéltár IV. 1. a. Megyei közgyűlési jegyző­könyvek. — Kónyi Manó: Deák Ferenc beszédei. II. kiad. Budapest 1903. — Zala megyei Levéltár IV. 1. e. Zala megye országgyűlési követutasításai és követjelentései. — Plánder Ferenc: Göcsejről. Zalaegerszeg 1970. Göcseji Múzeum Közleményei 29. sz. — Vajda László és Vajda Lászlóné: Zala megye az 1848— 1849-es polgári forradalom és szabadságharc idején. Zalai Tükör 1974. I. köt. — Varga Endre: A királyi Curia 1780—1850. Budapest Akadémiai Kiad. 1974. — 1848—49 Zalai eseménytörténete. Zalai Tükör 1974. I. sz. ALAJOS DEGRÉ: WEISUNG AN DIE STXNDEABLEGATE DES KOMITATS ZALA, IM JAHRE 1839. (Resümee) Nach Schlieöung des standischen Reichstags der Jahre 1832—1836 befaöte sich Ferenc Deák mit einer bei ihm ungewohnter Aktivitát und Agilitát nicht bloB mit Angelegenheiten seines Komitats, sondern auch mit den vorwiegend gegen Ende der Session, bzw. nach dem Stánderat eingeleiteten sog. Hochverrats- und Ehrlo­serklárungsprozessen (Balogh, Wesselényi, Kossuth). In diesen Angelegenheiten reiste er auch nach Pest und Wien. Das erste Anzeichen seiner Aktivitát war sein umfangreicher Bericht über die Erfolge und Miöerfolge des Stánderats der Jahre 1832—36. Diese woüte man auch als Flugblatt kolportieren. Bei Vorlage des Berichtes beschlofl das Komitat, daB es alle Angelegenheiten die von einer Mehrheit in der Untertafel aber besonders von der Magnatentafel oder gar von der königlichen Hofkanzlei abgewiesen oder vertagt wurden, wach haltén und im náchsten Stánderat derén Erledigung fordern werdet. Die Komitatsversammlung vom 15. April 1839. beschloB — ohne auf den königlichen Einberufungsbrief zu warten — die Entsendung eines Sonderaus­schusses, der die Weisung für die Ablegate des am 2. Juni zu eröfnenden standi­schen Reichstags auszuarbeiten hatte. Der SonderausschuB legte am 6. Mai den Weisungsentwurf vor, den die Vollversammlung mit wenig Anderungen verab­schiedete. Aus dem Sprachgebrauch und der Formulierung dieser Anweisung, besonders aber aus derén Inhalt können wir darauf folgern, daB der Verfasser Deák war. Der überwiegende Teil dieser Weisung forderte die wiederholte Diskussion und den AbschluB von Fragen, die im Laufe des Stánderates im Jahre 1836 unerledigt blieben, wobei der Ablegatenbericht Deák's als Grundlage diente, jedoch in einer neuen, kategorischen Formulierung. Er forderte gewisse Ergánzungen der Urbarial­und Strafvollzugsgesetze aus dem Jahre 1836, kámpfte für die Schaffung eines Wechselgesetzes und eines Strafgesetzes, im gröBten Umfang aber befaBte ,er sich

Next

/
Thumbnails
Contents