Vízügyi Közlemények, 2001 (83. évfolyam)

3. füzet - Pálfai Imre: A belvíz definíciói

A belvíz definíciói 391 Definitions of inland excess waters by Dr. Imre PÁLFAI C.E. In the flat-land regions of Hungary (on nearly half of the total area of the country) excess inland waters cause several problems in addition to floods. The total area inundated by excess waters might be as high as 5000-6000 square kilometres. With the progress of flood defence the fighting of excess waters gains a new priority. Flood levees along the rivers enhanced the avoidance of flooding of protected areas and flood damages but prevented the draining of excess inland waters. The term excess (inland) water defines the occurrence of inundations outside the flood levee, in the protected area (from sources other than flood overflow). Nevertheless since the second half of the 19 t h Century there were several definitions used for this term. This study includes about 50 definitions. This multiplicity of definitions also indicates the complexity of processes that govern this phenomena. Most of the definitions have a common part, namely, that excess water" is a kind of temporary water inundation that occurs in flat lands. Many of the definitions emphasise that in addition to precipitation the other substantial source is the groundwater, which emerges on the surface. From the second half of the 20 t h Century the term also included the inundation of areas outside the levee-protected area. More recently the over-moistening of the soil of arable land is also considered excess-water, as it also causes damage. Nevertheless, excess water may be a favourable phenomenon too, in certain cases. Contradiction among the definitions is smoothened by the fact that in different texts and in different word-combinations a number of definitions may be considered correct ones. * * * Definitionen des Polderwassers von Dr.-Ing. Imre PALFAI In den Flachlandgebieten Ungarns (die sich auf etwa die Hälfte des Landesgebietes er­strecken) verursachen, außer den Hochwässern, auch die Poldcrwässer viele Probleme. Die Größe der von Polderwässern überfluteten Gebiete kann sogar die 5000-6000 km 2 erreichen! Die Bekämpfung der Polderwässer gewann erst mit der gewaltigen Entwicklung der Hochwas­serschutzes an Bedeutung. Die entlang der Flüsse errichteten Hochwasserschutzdeiche verhin­derten zwar die Ausuferung der Hochwässer und die dadurch verursachten Zerstörungen, doch erschwerten sie gleichzeitig auch die Ableitung der Polderwässer. Die Benennung Polderwas­ser (ungarisch: belvíz) für die im vor Hochwasser geschützten Flutgebiet entstehenden lokalen Wässer hat sich in Ungan während der zweiten Hälfte des XIX. Jh. eingebürgert. Seitdem wur­de der Begriff Polderwasser, mit kleineren oder größeren Änderungen, auf verschiedenen Wei­sen definiert. Die vorliegende Studie zählt etwa 50 solche Definitionen auf. Bereits die Vielfalt dieser Definitionen weist daraufhin, daß es nicht um einen einfachen Begriff sondern vielmehr um ein kompliziertes Phänomen geht. Die Definitionen stimmen insofern miteinander überein, daß alle das Polderwasser als ei­ne in Flachlandgebieten lokal entstehende, zeitweilige Art des Wassers betrachten. Mehrere De­finitionen betonen, daß bei der Entstehung des Polderwasscrs, außer dem Niederschlag, auch der ansteigende, stellenweise über die Bodenoberfläche sich erhebende Grundwasserspiegel

Next

/
Thumbnails
Contents