Vízügyi Közlemények, 2001 (83. évfolyam)

1. füzet - Rövidebb tanulmányok, közlemények, beszámolók

152 Hajós В. —Fejér L. Gedanken über die Vergangenheit und Zukunft der Theiß-Regulierung am 150. Jahrestag der Geburt von Jenö Kvassay von Dr.-Ing. Béla HAJÓS und Dipl.-Ing. László FEJÉR Der Ungarische Dienst fur Wasserwirtschaft beging im Jahre 2000 den 150. Jahrestag der Geburt des Gründers der einheitlichen wasserwirtschaftlichen Verwaltung, Jenö Kvassay. Seine erste sich mit dem Wasserwesen befassende Arbeit —„Über unsere Gewässer ", Bild 1 — behandelt hauptsächlich die Regulierung der Theiß (Bild 2). Die in den letzten vier Jahren (1998-2001) erlebten außerordentlich großen Theiß-Hoch­wässer nötigen uns, die in der zweiten Hälfte des XIX.Jh. durchgeführten Theiß-Regulierung wieder einmal zu überblicken. In der zweiten, abschließenden Phase dieser großangelegten Ar­beit spielte der von Kvassay geleitete ungarische Dients für Wasserwirtschaft eine entscheiden­de Rolle (Bild 3). Als Kvassay noch nicht in der Lage war, auf den Gang der wasserbaulichen Arbeiten Einfluß zu nehmen, vertrat er im Hinblick auf die Theiß- Regulierung noch einen weit radikaleren Standpunkt. Er war der Meinung, daß die häufigen Durchstiche und die ein schmales Deichvorland gewährleistende Eindeichung keine langfristige Lösung der Probleme der entlang des Flusses lebenden Menschen bieten. Deshalb wollte er lieber Entlastungskanäle und große Rückhaltebecken (Bild 4) im Flachland errichten. Als er jedoch ab Ende der 1880er Jahre, nun schon als Leiter des wasserwirtschaftlichen Dienstes, für die Revision der Arbeiten der Theiß verantwortlich wurde, ließ er die Idee des Entlastungskanals und der Rückhalte­becken fallen. Die Schwerpunkte seiner neuen Konzeption waren die aufgrund genauer hydro­graphischer Vermessungen durchzuführenden Flußbett- und Deichtrassenkorrektionen, die Förderung der Bewässerung der vor Hochwasser geschützten Gebiete bzw. die Entwicklung der ungarischen Wasserstraßen (Bild 5). Die Konzeption der Bekämpfung der Hochwässer im Theiß-Tal, bzw. der präventiven Verhütung des Entstehens von Hochwässern (Bild 6) wird heutzutage mit neuen Elementen be­reichert. Einen neuen Schwerpunkt bildet die Bekämpfung der Polderwässer (Bild 7). Die In­teressen des Naturschutzes haben in manchen Aspekten Vorrang vor einer nur einen wirtschaft­lichen Nutzen bezweckenden Wasserwirtschaft. Im Laufe der bevorstehenden eropäischen Integration Ungarns wird es zu Änderungen in der landwirtschaftlichen Landnutzung kom­men. So werden in der Nutzbarmachung der Deichvorländer, neben der Priorität der Hochwas­serabführung, die Interessen des Naturschutzes den Vorrang erreichen. Neben der Wiedererweckung seiner Gedanken wollen auch unsere Blumen (Bild 8) den Dank und Respekt des heutigen Ungarns an den großen Wasserbauingenieur Kvassay aus­drücken. * * * Омышление о прошлом и будущем регулировании реки Тиссы по поводу 150­летней годовщины со дня рождения Квашшаи Енё Д-р ХАЙОШ Бела , дипл.инженер и ФЕЙЕР Ласло, дипл. инженер Венгерская водная служба в 2000-ои году отметила 150 летней годовшины со дня рождения Квашшаи Енё, основоположника государственного управления водного хозяйства. Его первая работа в области водного хозяйства, „О наших водах"

Next

/
Thumbnails
Contents