Vízügyi Közlemények, 2000 (82. évfolyam)

3-4. szám - Nováky Béla: Az éghajlatváltozás vízgazdálkodási hatásai

446 Nováky Béla derived from the past records of irrigation water demand, the annual average precipitation and the summer average temperature. The study summarises the impact of the expectable changes of the climatic and hydrological conditions on water management. Climate change might have a substantial effect on flood-control, irrigation water management, water resources management and nature conservation. Smaller impacts are expectable on industrial and public water supply, while those on excess water drainage and water quality management are estimated with high uncertainty, for the time being. * * * Wasserwirtschaftliche Auswirkungen der Klimaänderung von Dr.—Ing.Hydr. Béla NOVÁKY Am Anfang des dritten Jahrtausends stellt die größte Herausforderung gegenüber der Wasserwirtschaft die Klimaänderung dar. Sie wird dadurch ausgelöst, daß die infolge verschie­dener anthropogener Tätigkeiten in die Atmosphäre gelangenden Schmutzstoffe den Treib­hauseffekt sowie das planetare Albedo erhöhen,infolgedessen die globale Temperatur steigt. Laut IPCC-Bericht von 1995 wird sich die globale Temperatur während der folgenden Jahr­zehnte um etwa 0,1—0,35 °C/Jahrzehnt erhöhen. Zur Vorhersage der möglichen Auswirklungen der globalen Aufwärmung auf Ungarns Klima,bzw. zur Begründung der ungarischen KJimaszenarios wurde unter Anwendung ver­schiedener Methoden — Trendanalysen, Analyse der zwischen der Klimaelementen der He­misphäre und Ungarns bestehenden Regressionsbeziehungen, Analyse der paläoklimatischen Daten, regionales Energie- und Wasserbilanzmodell, Interpolation der Ergebnisse von allge­meinen Zirkulationsmodellen - durchgeführt. Nach allen untersuchten Klimaszenarios ist wahrscheinlich, daß das Klima nach der Jahrtausendwende im ganzen Landesgebiet wärmer, an winterlichen Niedreschlägen reicher, im Sommer aber trockener sein wird, also die Aridität des Klimas zunimmt , die Neigung zur Dürre ebenfalls zunimmt und sich auf ein größeres Ge­biet als heute erstreckt (Tabelle /). Für die außerhalb der Landesgrenzen liegenden Teileinzugs­gebiete der ungarischen Flüsse können die zu erwartenden Klimaänderungen nur mit äußerst großer Unsicherheit geschätzt werden. Die während der Vergangenheit stattgefundenen Veränderungen der die hydrologischen Gegebenheiten beeinflussenden Landnutzungen sind in Tabelle II zusammengefaßt. Nach dem EU-Anschluß sind weitere Veränderungen zu erwarten. Ihre Einzelheiten sind heute noch nicht bekannt. Die auf die hydrologischen Verhältnisse ausgeübten Auswirkungen der Klimaänderung wurden anhand mehrerer Methoden untersucht: (1) die auf den innerjährlichen Gang des Ab­flusses ausgeübte Auswirkung der Klimaänderung mit dem in der ungarischen Vorhersagepra­xis verbreitet angewandten (konzeptuellen) 1-Tag-Modell HOLV-TAPI, (2) die auswirkung der Niederschlagsänderung auf den Abluß der Niedrigwasser-Periode im Spätherbsr und Frühsom­mer mit Hilfe von Regressionsbeziehungen, (3) die Klimaauswirkungs-Untersuchungen des jährlichen mittleren Abflusses und der Überflutungen während der Polderwasser-Periode im Spätwinter und im Frühling mit Hilfe von arealen Beziehungen, die aufgrund des gegenwärti­gen Zustandes geschätzt werden konnten. Eine teilweise stattgefundene Verifikation der Mo­delle wurde einerseits anhand eines Vergleichs der Ergebnisee voneinander unabhängig vorge­nommenen Untersuchungen (Tabelle III), andererseits anhand von Analogien durchgeführt, welche aus den Beobachtungen der Vergangenheit ausgewählt wurden. Beijedem Modell wur­de von dessen Stabilität ausgegangen.

Next

/
Thumbnails
Contents