Vízügyi Közlemények, 1999 (81. évfolyam)
1. füzet - Rövidebb tanulmányok, közlemények, beszámolók
166 Ales Svoboda Synthesis of a catastrophic flood in upper catchment of the river Váh Dr. Ales SVOBODA, C.E. Ph.D. The floods of 1997 summer in the north — eastern part of the Czech Republic, Poland and Germany were so devastating mainly because of the fact that heavy precipitation, usually limited in the areal extent, hit vast catchments of rivers Morava and Odra. A question arose, how the flood situation would develop in the upper Váh river catchment, should it be influenced by a rainfall event of comparable extent and intensity. An attempt of such synthesis is presented in this paper, a base for it were detailed rainfall and discharge observations of a heavy flood of June 1958 from the Váh catchment up to Liptovsky Mikulás, and evaluated peaks of the main upper Váh tributaries of the same flood. Rainfall — runoff model was calibrated for the Váh to L. Mikulás which was able to simulate fairly well this 1958 flood with decissive part of precipitation over the whole catchment amounting to 100 mm. Changing this input precipitation to a "catastrophic scenario" similar to that of 1997 Czech catchments (increase by 50 per cent to appr. 150 mm) for Váh, resulted in the simulated increase of peak in L. Mikulás by appr. 100 per cent (Fig. 4.). Assuming analogical increase of peaks from the Váh tributaries, and using the regional formulae q ma x=f(area) —Fig. 3., it was possible to reconstruct the upper Váh catchment input hydrographs according to the catchment model scheme of Fig. 1. Combining the inputs with the operation rules of the two big reservoirs in the catchment (Orava and Liptovská Mara reservoirs), and with river routing model of river reaches it was possible to synthetize flood hydrographs with the retention effect of reservoirs. * * * Schäztzweise Ermittlung eines katastrophalen Hochwassers an der Oberen Waag von Dr.-lng. Ales SVOBODA, PhD. Es wird ein Versuch fur die Verlegung der im tschechischen March- und Oder-Einzugsgebiet im Juli 1997 beobachteten extremen Niederschlagslage in das obere Einzugsgebiet der Waag in der Slowakei (Bild 1) vorgeführt, um zu ermitteln, welche Auswirkungen sie auf die Hochwasserverhältnisse im letzteren gehabt hätte. Für die obere, sich bis Liptovsky Mikulás erstreckende Waag-Strecke wurde schon früher eine Niedrschlag-Abfluß-Modell erstellt, mit dessen Hilfe das Hochwasser vom Juni 1958 erfolgreich rekonstruiert werden konnte. Während des letzteren Ereignissen fiel in zwei Tagen auf das ganze Einzugsgebiet ein Niederschlag von etwa 100 mm. Der daraus entstandene Hochwasserdurchfluß wurde als der 100 jährliche Wert betrachtet. Eine ähnliche Situation entstand während des katastrophalen Hochwassers vom Juli 1997 auch in den Einzusgebiet der March und der Oder mit dem Unterschied, daß hier die — eine bedeutend große Fläche betreffenden — maßgeblichen Niederschläge wesentlich höher waren. Für den Waag-Querschnitt Liptovsky Mikulás wurde in der vorliegende Studie der katastrophale Hochwasserdurchfluß ermittelt, indem der das Hochwasser von 1958 auslösende Niederschlag um etwa 50% erhöht wurde. Als Endergebnis der Berechnungen ergab sich eine 150%-ige Zunahme der Scheiteldurchflüsse (Bild 3). Ähnliche Schätzungen wurden auch für die Waag-Querschnitte Kral'ovany bzw. Zilina (unterhalb der Einmündung der Zubringer Orava bzw. Kysuca) vorgenommen. Für beide Querschnitte wurden die Zeitreihen sowohl des 100 jährlichen als auch des katastroplalen Hochwassers auch für den Fall ermittelt, wenn die zur Verfugung stehenden Speicherkapazitäten in Anspruch genommen werden. Die Hochwasserwellen werden durch die letzteren natürlich wesentlich vermindert (Bild 4). Die Zuverlässigkeit der somit gewonnenen Ergebnisse hängt von zwei Umständen ab. Erstens