Vízügyi Közlemények, 1998 (80. évfolyam)

3. füzet - Csepregi A.-Liebe P.-Varga Gy.: Magyarország vízkészleteinek állapotértékelése

Magyarország vízkészleteinek állapotértékelése 417 aquifers must have reached several meters before the commencement of observation. In the 80-ies the rate of subsidence of drinking water yielding aquifers of less than 500 m depth was in the range of 0.1-0.5 m per year. The majority of karstic water observation wells is found in the Dunántúli Középhegység DKH (Transdanubian Middle Mountain Ranges). In the DKH excessive water abstraction rates (made for mine drainage purposes) have exceeded the recharge rate of karstic water resources since 1966 (Figure 10). Figure 11. shows the variation of karstic water levels in the northern part of the Moun­tain Bakony (Bakonybél, Fenyőfő and Porva) and in the vicinity of the Pilis Mountain (Solymár, Csobánka and Pomáz). Changes in the conditions of thermal water aquifers are strongly related to those of the confined and karstic water aquifers. Thermal water abstraction rates are in the range of 260,000 m 3/d and 80,000 m 3/d from the confined and thermal-karstic aquifers, respectively, the latter including the dis­charge of the spring of the thermal water lake Hévíz. More detailed measurements of these rates are under way. * * * Zustandsaufnahme der Wasserresourcen Ungarns von Dipl.-Ing. András CSEPREGI. Dipl.-Ing. Pál LIEBE und Dipl.-Geogr. György VARGA In Anbetracht der Veränderungen der für die Wasservorratswirtschaft Ungarns maßgeblichen hydrometeorologischen und hydrologischen Verhältnisse sowie der Zunahme unserer dieselben be­treffenden Kenntnisse war es angemessen, eine umfassende, auch auf die vergangene Periode zu­rückblickende hydrologische Zustandsaufnahme durchzuführen und dieselbe auch in der Zukunft jährlich zu wiederholen. Zur Untersuchung der Wasserhaushaltsbilanz sind auch Kenntnisse über eine Reihe meteorolo­gisxher/hydrometeorologischer Elemente (Sonnenstrahlung, Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luft­druck, Wind) nötig. Darunter ist eines der am meisten verwendeten hydrometeorologischen Elemen­te die Lufttemperatur, deren Gang bei der Zustandsbewertung der hydrometeorologischen Verhältnisse bzw. bei der Analyse der verschiedenen Glieder der Wasserhaushaltsbilanz eine beson­ders wichtige Rolle spielt. Die landesbezogenen Durchschnittswerte der Lufttemperatur werden, auf Grund der Meßwertevon 37 Stationen, nach Monaten, Halbjahren und Jahren aufgeschlüsselt, in Ta­belle I mitgeteilt. Die Niederschlagsverhältnisse wurden für das ganze Landesgebiet anhand von 83 Stationen, und gesondert für die Tiefebene anhand von 30 Stationen untersucht. Sowohl für das ganze Landes­gebiet als auch für die Tiefeben werden die Niederschlags-Zeitreihen der 45jährigen Periode von Ï951 bis 1995 im Bild 1 dargestellt. Die tatsächliche „gebietliche Verdunstung" (auch aktuelle Evapotranspiration genannt) ist unter den klimatischen Gegebenheiten Ungarns in mehreren seiner Regionen das größte Ausgabe-Glied der Wasserhaushaltsbilanz (Bild 1). Die jährlichen Werte der möglichen „gebietlichen Verdunstung" (oder potentiellen Evapotranspiration) werden, sowohl für das ganze Landesgebiet auch als für die Tiefebene gesondert, in Bild 2 vorgeführt. In Bild 3 wurden, auf Grund der Landes-Durchschnitts­wertc der 26jährigen Periode von 1970 bis 1995 die Differenzen zwischen Niederschlag und tatsäch­licher Evapotranspiration mit ihrer Ausgleichsgeraden dargestellt. Bild 3 enthält außerdem auch die Ausgleichsgerade der Tiefebene. Anhand dieses Bildes kann festgestellt werden, daß die Null-Dif­ferenz sowohl auf das ganze Landesgebiet, als auch auf die Tiefebene bezogen, zum Niederschlags­wert von etwa 540 mm. a 1 gehört. Der zeitliche Gang des Abflußregimes der fließenden Gewässer wird mit Hilfe der Wasser­stands- oder Abfluß-Zeitreihen gekennzeichnet. Die Abflußzeitreihen der hauptsächlichen Flüsses

Next

/
Thumbnails
Contents