Vízügyi Közlemények, 1997 (79. évfolyam)

1. füzet - Nagy Illés:A tiszai véderők árvízi terhelést csökkentő hatása

A tiszai véderdők árvízi terhelést csökkentő hatása 23 present shelter willow forests emerge above the flood level and their wave attenuating effect has been drastically reduced (Figure 11.). A matter of long disputes, dating back to 1880, was to replace the willow shelter forests, need­ing regular cutting of the branches, with a bush-like willow specie, the branches of which fork off at ground level. These could better withstand the effects of ice too (Figures 11 and 12.) and the planting of such bushes can be mechanized. They also have better wave-attenuating coefficients (Figure 14.). Since the 1970-ies ever increasing number of organizations and countries have been dealing with the utilization of biomass for energy generation due to the accelerating increase of the price of oil. The term "energy-forest" was created with the meaning that the wood serves not for industrial purposes but as a fuel for energy generation. Special tree species, with good natural reproduction capability, have been investigated as options for replanting the shelter forests. The Hungarian Academy of Sciences estimated that the technical conditions for the utilization of biomass in energy generation will be formed by around the year 2000. The bush-like willow trees, with branches for­king off at groundlevel, have especially good reproducing capabilities and could well serve as the basis of "energy forests". Thus a programme of planning such trees on floodplains can be well fitted into the energy utilization programme of the country. * * * Die Hochwasserdämpfende Wirkung der Auwälder an der Theiß von Dr.-Ing. Illés NAGY Die aus dem (statischen) Wasserstand errechnete Belastung der Hochwasserdeiche der Theiß wird, infolge des vom Wind ausgelösten Wellenganges (Bild I) durch die Höhe der an der Deich­böschung emporlaufenden Welle erhöht. Diese Wellenhöhe ist von folgenden Faktoren abhängig: von der Windgeschwindigkeit, von der Antriebslänge, von der Böschungsneigung, von der Böschungsverkleidung, vom Winkle zwis­chen der zum Deich gezogenen Tangenten und der Windrichtung, von der dämpfenden Wirkung des Auwaldes und vom Ausmaß der Ausschwingung des Wasserspiegels (Bild 2). Aufgrund einer Untersuchung der an der Theiß zwischen den Jahren 1960 und 1970 beobach­teten Extremwerte der Komponeneten des Wellenanlaufes können folgende Feststellungen ge­macht werden: — Aufgrund der innerjährlichen Verteilung der in den verschiedenen Pegelquerschnitten der Theiß den 75%igen Wert der seit 1876 beobachteten Wasserstände (Tabelle 1) genügt es, die Untersuchung jeweils auf die erste Jahreshälfte zu beschränken. — Eine Trenduntersuchung der Theißhochwässer ergibt, daß die jährlichen Hochwässer sich von der früheren Periode Mai-Juni allmählich nach Februar-März verschieben (Bild 3). — Die Richtungshäufigkeiten der Windgeschwindigkeit von 5 m/s sind im ersten Halbjahr: W: 24,3%, S: 22,4%; NO: 16,5% (Tabelle III). — Die längste Winddauer liegt bei 78 Stunden (Richtung NO). — Die gemessene höchste Windgeschwindigkeit war 15 m/s. — Die maximale Antriebslänge ist im Deichvorland der Theiß 10 km. — Die größte Wassertiefe vor dem Schutzdeich beträgt 4,0 m. — Das Ausmaß der Ausschwingung des Wasserspiegels kann vernachlässigt werden. Infolge dieser extremen Werte der Komponenten entsteht - falls die Windrichtung senkrecht

Next

/
Thumbnails
Contents