Vízügyi Közlemények, 1996 (78. évfolyam)

4. füzet - Kovács Gy.-Domokos M.: A kisvízi események jellemzőinek becslése

408 Kovács Gy .-Domokos M. Das Hauptergebnis der Untersuchung bilden vier Isolinienkarten, von welchen die Werte (bzw. die normierten Werte) p = 10% iger Überschreitungswahrscheinlichkeit der vier Charakteristika der Niedrigwasserereignisse schätzungsweise abgelesen werden können (Bilder 6 bis 9). Von diesen Be­helfen können die Zeitdauer t k e und die Folgezeit t kö v des Niedrigwasser-Ereignissen unmittelbar ab­gelesen werden, während bei den anderen beiden Charakteristika VD und QD ma i nur ihre mit dem langjährigen mitteleren Abfluß Q m a normierten Werte abgeschätz werden können. Als ergänzendes Behelf wird deswegen in Bild 10 die Isolinienkarte der langjährigen mittelem Abflußspende q m a = Q mJA mitgeteilt (wo A für die Einzugsgebietsfläche steht) sowie auch eine Isolinienkarte der Ver­hältniszahl 8 c r = QsJQma (Bild 11). Mit Hilfe der letzteren Karte kann der Wert Q sc r aus Q m a ein­fahcer, als unter Anwendung des Vefahrens von Bild 2, abgeschätzt werden. Schließlich enthält die Studie noch zwei Behelfe (Bilder 12 und 13), mit deren Hilfe die von den Isolinienkarten der Bilder 6 bis 9 ablesbaren, zum festgelegten Schwellenwert Q SC T und zur fest­gelegten Überschreitungswahrscheinlichkeit p = 10% gehörigen Werte der Niedrigwassercharakte­ristika auf beliebige Q 0 * Q sc r und p * 10% Werte im ganzen, 48 000 km 2 großen Berg- und Hügel­land Ungarns umgerechnet werden können.

Next

/
Thumbnails
Contents