Vízügyi Közlemények, 1991 (73. évfolyam)

2. füzet - Pálfai Imre: Széchenyi és a Tisza-szabályozás

Széchenyi és a Tisza-szabályozás 109 Graf Széchenyi und die Theiß-Regulierung von Dr.-Ing. Imre PÁLFAI Graf István Széchenyi (1791-1860) war die führende Persönlichkeit der sich in Ungarn während der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts entfaltenden nationalen Reformbewegung. Im Interesse eines gesellschaftlichen Aufstieges des ungarischen Volkes hat er eine radikale Verbesserung der rückständigen Wirtschaftsverhäitnisse angestrebt. Zum ersten steckte er das Ziel, den Verkehr im Lande zu entwickeln und die Bedingungen für die landwirtschaftliche Produktion zu verbessern; dazu mußten aber die Flüsse reguliert werden, Ib den 1830er Jahren leitete Széchenyi, als königlicher Kommissar, die Regulierung der Unteren Donau, vom Herbst 1845 bis zum Frühjahr 1848 aber die umfassende Regulierung der Theiß. Die Hochwässer der Theiß und ihrer Zubringer hatten oft ein Drittel der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche (etwa 20.000 km 2) überflutet, so daß die Flußregulierung und der Hochwas­serschutz hier von enormer wirtschaftlicher Bedeutung waren. Nach den früheren, mehr oder weniger isolierten Versuchen war es dem Auftritt von Séchenyi, seiner das ganze Thei-Tal umfassenden Konzeption und seiner großzügigen organisatorischen Tätigkeit zu verdanken, da mit Unterstützung der Regierung und unter Mitwirkung der in Verbämde prgamosoertem omteressoertem Gitsbesotzer o, Aigist 1846 bei der Ortschaft Tiszadob mit den die Arbeiten der umfassenden Theiß-Regulierung begonnen werden konnte. Infolge der Revolution und des Freiheitskampfes in 1848/49 wurden die Arbeiten zwar unterbrochen, doch wurden sie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, im wesentlichen unter Beibehaltung der ursprünglichen Konzeption, zu Ende geführt. Diese auch nach europäischem Mastab sehr bedeutende Fluregulierung trug in entscheidendem Mae zur Behbung des Rücks­tandes im Thei-Talé und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung des ganzen Landes bei. *** Széchenyi et la régularisation de la rivière Tisza Dr. PALFAI Imre, ingénieur de génie civil Comte István Széchenyi (1791 à 1860) était un des chefs du mouvement de réformes de Hongrie se manifestant en première moitié du 19ème siècle. Il s'est efforcé à changer radicale­ment les conditions économiques sousdéveloppées pour l'essor social hongrois. En premier lieu il a prévu le développement du réseau de communication et l'amélioration des conditions de production agricole. Au cours des années de 1830, comte Széchenyi a dirigé la régularisation du Bas-Danube, et à partir de l'automne de 1845 au printemps de 1848 l'eménagement général et la régularisation de la rivière Tisza. Les crues et les inondations de la rivière Tisza et de ses affluents ont souvent envahis un tiers (voir 20 000 km2) des surfaces agricoles, ainsi la régularisation et l'assèchement de la vallée de Tisza avaient une importance considérable économique. Après les tentations locales des aménagements hydrauliques, grâce à la conception générale et à l'activité organisatrice globale du comte Széchenyi, on a prévu une amélioration et un aménagement de l'ensemble de la vallée de Tisza. Dans le cadre de la coopération des proprié­taires de terrain, les sociétés d'aménagement assistées par l'État, ont commencé les travaux de régularisation de Tisza (à partir du village de Tiszadob) au mois d'août 1846. A cause de la révolution et de la lutte de liberté de 1848/1849, les travaux ont été interrompu, mais au cours

Next

/
Thumbnails
Contents