Vízügyi Közlemények, 1982 (64. évfolyam)

3. füzet - Bárányi Sándor és Csuka József: A BALATON VÍZKÉSZLET-SZABÁLYOZÁSA

364 Bárányi S. és Csuka J. The water resources available for development are determined according to the author by three factors: — the natural surface- and subsurface runoff in the catchment area, — the modifying influence of human activities, — the requirements of recreation and of controlling water damages. The variations in water resources and water demands are shown in Fig. 5. The greatest demands appear in the period from May to September, during which the natural supplies are also depleted. In the depletion period (period I) from May 1 to September 30 the available supplies of dif­ferent probabilities of occurence can be estimated with the help of Eq. (6), while in the period of accumulation (period II) from October I to April 30 the supplies can be estimated by Eq. (7) (Fig. 6). Starting from the monthly data for the period 1921—1980 the author has complied the series of continuously cumulated changes in storage. Using theoretical distribution functions fitted to the empirical distribution he has determined the variations of the natural supplies of different probabili­ties of occurrence. The results for the year are shown in Fig. 7, those for Period I in Fig. 8, while those for Period II in Fig. 9. From these he arrived at the conclusion that at the occurrence probabi­lity of 80% the supplies available for development amount to 187 million m 3 over the year, to 32 million m 3 in period I, while 78 million m 3 in period II. The data on water consumption and supplies for 1980 have been compiled by the author in Table VI. He concluded therefrom that the supplies-demand balance is critical in the summer period, where the consumer demands must be satisfied by maintaining a relatively high water level at dec­reasing natural supplies. * # * Ergebnisse der Wasserwirtschaftlichen forschungen am Balaton See die Wasservorräte I. Regelung der Wasservorräte des Balaton Sees von S. В ARANYI Die mengenmässige Erfassung der Wasservorräte des Balaton Sees und die zuverlässige Ver­sorgung der Vielzahl von Verbrauchern mit der erforderlichen Wassermenge stellen eine der wich­tigsten und dringendsten Aufgaben der ungarischen Wasserwirtschaft dar. Die Vorräte des Balaton Sees werden für mehrere Zwecke genutzt und den Ansprüchen der jeweiligen Nutzungsart entspre­chend geregelt. Die Regelung erfolgt gegenwärtig in erster Linie mit Rücksicht auf die Interessen der Erholung und des Fremdenverkehrs. Der Wasserstand des Balaton Sees wird den in 1977 eingeführten Vorschriften ( Bild 1 ) gemäss geregelt (VIZITERV 1976). Die Entlastungsschleuse bei Siófok und der Sió Kanal wurden erweitert, ferner wurde ein neues Verfahren der hydrologischen Vorhersagen entwickelt und eingeführt (Bar­tha —Hirling. 1979). In den letzten 10 Jahren wurde im Balaton See der Wasserstand im Mittel um 0,14 m höher gehalten als in den vergangenen Jahrzehnten (Tabelle I). wodurch für Erholungs­zwecke nachteiligen Niedrigwasserstände vermieden werden konnten (Baranyi 1982). Für den Balaton See werden durch Lösung der Gl. (1) seit 1921 monatliche und jährliche Was­serhaushaltsbilanzen erarbeitet (Szesztay 1962, Baranyi 1975, Faludy 1976, Frau Papp 1982). Die Verdunstung wird mit Hilfe der der neu aufgestellten Formel (2) errechnet. Es konnte festgestellt wer.den dass im Zeitraum 1921—1980 die verschiedenen Komponenten der Wasserhaushaltsglei­chung im Mittel niedrigere Werte Aufweisen als die Durchschnittswerte der vorangehenden 50 Jah­re (Tabelle III). Bei der Untersuchung der Wasservorräte des Sees wurden die Entnahmen aus dem See und aus den Zubringern berücksichtigt. Tabelle /^vermittelt Aufschluss über die quasi-natürlichen Vor-

Next

/
Thumbnails
Contents