Vízügyi Közlemények, 1980 (62. évfolyam)

3. füzet - Petkó Gyula-Solti Dezső: Használt vizek újrahasznosítása, a ráiszapolt szűrők

Használt vizek hasznosítása 437­bilités d'extension de l'utilisation secondaire des eaux, c'est relativement la plus simple et le meilleur marché. Ayant passé en revue les notions et les méthodes de mesure relatives au filtrage, l'auteur présente en détail le filtre supplémentaire d'envasement, en service dans la vile de Pécs, ville située au sud du pays. Ce filtre de boues assure à partir d'eaux épurées, avec un bon rendement, la satisfaction des demandes d'eau d'ordre inférieur de plusieurs établissements industriels de Pécs à l'aide d'un réseau d'eau industrielle et d'un contre-réservoir, situés au côté sud de la ville utilisant la décantation, la préchlo­ration, puis la chloration, après l'utilisation d'un filtre à lavage complémentaire fonctionnant avec perlit P— 2 à pèsent (antérieurement avec terre à diatomées). Avec l'utilisation unique de 0,5 kg/m 3 de perlit la teneur en matière en suspension au-dessous de 20 mg/1 est tombée en moyenne à 4 mg/1, dans l'eau épurée. La quali­fication sanitaire de la technologie a été effectuée avec une exploitation d'essai pour une durée d'un an. Au point de vue de la parasitologic l'eau est irréprochable. Un essai sur modèle prouve que le filtre élimine de manière rassurante les oeufs des hel­minthes. Le système fonctionne de manière rassurante depuis le 1 janvier 1979. Le prix d'unité comme le prix de revient d'un tel investissement sont plus bas que les indices pareils de l'eau industrielle assurée à partir de l'eau de surface. * * * Wiederverwendung gebrauchter Wässer von Gyula Petkó und Dezső Solti Laut der Perspektivpläne der Wasserwirtschaft wird der Frischwasserbedarf äusserst dynamisch zunehmen. Die Sicherung eines Gleichgewichts zwischen nutz­baren Wasservorräten und den Ansprüchen der Verbraucher benötigt eine ganze Reihe von Verwaltungs-, Rechts-, wirtschaftlichen und technischen Massnahmen. Eine davon stellt die Wiederverwendung von gebrauchten Wässern nach Behandlung dar. In Ungarn ist diese Massnahme neben der Landwirtschaft vor allem auf dem Gebiet der industriellen Wasserversorgung von Bedeutung. Die Weiterklärung der Abwässer zwecks Wiederverwendung erlangte im allge­meinen unter der Benennung III. Reinigungsstufe das Bürgerrecht. Unter dem ersten Schritt der III. Reinigungsstufe muss man in erster Linie eine Filterung vers­tehen. Vom Gesichtspunkt der Verbreitungsmöglichkeit der sekundären Wasserver­wendung stellt die Filterung das verhältnismässig einfachste und billigste Verfahren dar. Nach einem Überblick über die Begriffe und die Messmethoden der Filterung bespricht die Studie ausführlich den in der Stadt Pécs betriebsmässig gebrauchten Filter mit Schlammauf tragung. Das mit gutem Nutzeffekt geklärte Abwasser wird nach Absetzung, Vorchlorung und nach dem Auftragfilter (der anfangs mit Kieseler­de, jetzt schon mit Perlit P— 2 arbeitet) gechlort und sichert durch ein am südlichen Stadtrand ausgebautes Induslriewasserversorgungsnetz und ein Gegendruckbecken die Befriedigung des Bedarfs mehrerer Industrieanlagen an minderwertigem Wasser. Unter einmaliger Verwendung von 0,5 kg/m 3 Perlit konnte der ursprüngliche Schweb­stoffgehalt von 20 mg/1 im gereinigten Wasser auf 4 mg/1 herabgesetzt werden. Die hygienische Qualifizierung der Technologie wurde bei einem einjährigen Probebetrieb durchgeführt. Parasitologisch ist das Wasser einwandfrei. Anhand eines Modellversu­ches wurde nachgewiesen, dass der Filter die Darmwurmeier zuverlässig beseitigt. Das System funktioniert ab 1. Januar 1979 einwandfrei. Investitions- und Selbstkos­ten sind niedriger als dieselben Indizes des vom Oberflächenwasser gewonnenen Industriewassers.

Next

/
Thumbnails
Contents