Vízügyi Közlemények, 1978 (60. évfolyam)

4. füzet - Bognár Árpád-Szilágyi Endre: Árvízi előrejelzés hegy és dombvidéki vízgyűjtőkre rövididejű adatsorok alapján

62G Bognár A.—Szilágyi E. Variablen ermittelt [1]. Beispiele dafür sind die Vorhersagebehelfe für den Querschnitt Szentgotthárd des Raab-Flusses und den Querschnitt Répcevis des Répce-Flusses. Bei der Erstellung des letzteren Behelfes wurde, ausser der gewöhnlich berücksichtigten Variablen, auch der Index M des sog. „verdunstbaren Wasserdargebots" herangezo­gen, der u. a. die Feuchtigkeitsverhältnisse der oberen und tieferen Bodenschichten charakterisiert. Bei den auf den Wasserständen basierenden, also Pegelbeziehungen verwendenden Behelfen wurde das Verfahren der nicht-linearen, multivariablen Regression , und zwar deren graphische, eine sukzessive Approximation verwendende Variante, herangezogen [2]. Beispiele hierfür sind: die für die Querschnitte Körmend und Sárvár der Raab , sowie für den Querschnitt Zalaapáti des Zala-Flusses ermittelten Behelfe. Bei den beiden letzteren ist die oberhalb der Querschnitte zustandekommende beträchtliche Spei­cherung im Flusstal von besonderer Bedeutung. Dementsprechend spielt ausser dem Scheitelwasserstand im oberen Basisquerschnitt auch das Volumen der daselbst durchfliessenden Hochwasserwelle eine bedeutende Bolle. Die Behelfe wurden seit ihrer Erarbeitung mehrfach erprobt und erwiesen sich als genau genug, um die Anforderungen der Praxis befriedigen zu können. Bei der Auswahl der Variablen wurde danach getrachtet, auch die individuellen Eigenschaften des Einzugsgebietes bzw. des Wasserlaufes zu berücksichtigen. \

Next

/
Thumbnails
Contents