Vízügyi Közlemények, 1975 (57. évfolyam)
2. füzet - Rövidebb közlemények és beszámolók
262 Bárányi Sándor de la probabilité de la fréquence concernant le changement des ressources d'eaux naturelles. Tableaux I—III. et Figures l á 0.) Le 1" Tableau comporte les éléments météorologiques, notamment: l)les précipitations tombées sur le bassin versant (en mm), 2)la témperature de l'air (en °C), 3) Pression de la vapeur d'eau de l'air (Hgmm) et 4) Vitesse du vent, ainsi que les éléments du régime d'eau, comme 5) hauteur d'eau du lac (en cm), 6) température d'eau du lac (°C) et 7) nombre des jours de glace (jours): moyennes mensuelles et annuelles entre 1921 et 1970. Le Tableau II. résume les moyennes mensuelles et annuelles, également entre 1921 et 1970, des facteurs du bilan hydraulique, notamment: 1) précipitations tombées sur le lac (C), 2) lé débit entrant (H), 3) l'évaporation (P) et 4) écoulement (L) 5) changement des ressources en eau (AK), enfin 6) Changement des ressources en eaux naturelles (AKr). Le Tableau III. indique les valeurs annuelles et de 6 mois de la probabilité de fréquences différentes du changement des ressources en eaux naturelles du lac Balaton. Le chapitre 3. atlire l'attention sur l'influence de l'activité humaine sur le bilan hydraulique, puisque dans l'avenir elle devra être prise en considération dans la préparation des bilans hydrauliques. * * * Hydrologische Kennzeichen des Sees Halaton Dipl. Ing. Sándor Bárányi Der See Balaton von ungefähr 600 km 2 Fläche, das grösste und bewegteste Erholungsgebiet Ungarns liegt westlich von der Donau (Abb. 1.). Aufgrund von Beobachtungs- und Messdaten wurden die Zeitreihen der hydrologisch wichtigen meteorologischen, hydrographischen und Wasserhaushaltselemente des Sees Balaton für die Jahre 1921 — 1970 zusammengestellt und die statistische Untersuchung der Zeitreihen durchgeführt. Die Zeitreihen und die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der umfangreichen Publikation der Forschungsanstalt für Wasserwirtschaft (VITUKI) enthalten [6]. Das hier veröffentlichte Studium gibt in seinen Kapiteln 1. und 2. die wichtigsten hydrologischen Angaben des Sees Balaton, sowie die aus diesen gezogenen Schlussfolgerungen bekannt. Es werden die 50 jährigen Mittelwerte der meteorologischen und hydrographischen Elemente und der Wasserhaushalts faktorén, sowie die Werte verschiedener Wahrscheinlichkeit der natürlichen Wasservorratsänderung bekanngegeben (Tabellen I—III. und Abb. 1 — 6.). Die Tabelle I. enthält die Monats- und Jahresmittelwerte zwischen 1921 — 1970 der meteorologischen Elemente, u. zw. 1. des auf das Einzugsgebiet gefallenen Niederschlages (mm), 2. der Lufttemperatur (°C), 3. der Dunstpressung der Luft (Hgmm), 4. der Windgeschwindigkeit (m/s), sowie der hydrographischen Elemente, u. zw. 5. des Seewasserstandes (cm), 6. der Seewassertemperatur (C°) und 7. der Anzahl der Tage von stehendem Eis (Tag). Die Tabelle II. fasst ebenfalls die Monats- und Jahresmittelwerte zwischen 1921—1970 der Wasserhaushalts faktorén des Sees Balaton zusammen, u. z w. 1. des auf den See gefallenen Niederschlages (C), 2. des Zuflusses ( H ), 3. der Evaporation (P), 4. des Abflusses (L), 5. der Wasservorratsänderung (AK) und 6. der natürlichen Wasservorratsänderung (AK T). Die Tabelle III. zeigt endlich die Werte verschiedener Wahrscheinlichkeit der natürlichen Wasservorratsänderung des Sees Balaton für die hydrologischen Halbjahre und für das hydrologische Jahr. Kapitel 3. des Studiums macht bezüglich des Wasserhaushaltes auf die Einwirkung der menschlichen aufmerksam, weil diese in der Zukunft bei der Verfertigung von Wasserhaushaltswaagen berücksichtigt werden muss.