Vízügyi Közlemények, 1963 (45. évfolyam)

4. füzet - VIII. Könyvismertetés

"(50) L'assèchement et la surcharge perméable du talus du côté protégé peut se faire avec charge­ment composé de gravier ou encore de sacs de terre et avec un drain. 4. Les principes hydrodynamiques et de la mécanique des sols de la défense contre l'érosion et la rupture du sol au-dessous et d l'l'arrière de la levée sont également éclaircis, mais ici il y a beaucoup moins de possibilités pour ce qui précède. La protection pré­ventive contre-balance les pressions hydrauliques agissant sur .le plan inférieur de la couche de couverture du sol 1. avec des banquettes du côté protégé, ou 2. avec un contrepoids d'eau serré entre des digues, ou bien elle réduit la pression hydraulique 3. en rendant imperméable la couche de couverture du côté eau, ou encore 4. avec des fosses remplies de terres imperméables et des pal planches resp. 5. avec des drains ou 6. avec des puits de décharge. En ce qui concerne la défense pendant la crue elle n'est possible que si l'on contre-balance provisoirement et rapidement les pressions hydrauliques se produisant dans le sol et dépassant sa résistance — à l'aide de digues de ceinture ou bien en assurant l'équilibre entre la levée principale et les digues de ceinture. Ce n'est qu'en appliquant les matériaux et le matériel disponibles que l'on peut améliorer la méthode. DER DEICHSCHUTZ Von Dipl. Ing. D. Ihrig (ungarischer Text Seite 243) Fünfundzwanzig Prozent des 93 Tausend km° umfassenden Landesgebiets Ungarns, also 22 Tausend km 2 bilden das natürliche Überschwemmungsgebiet der Donau, der Theiss und ihrer Nebenflüsse, auf dem 50% der Bevölkerung lebt und 30% der Gemeinden, Städte, sowie 50% der Strassen und Eisenbahnlinien liegen. Dieses Überschwemmungsgebiet schützen 3830 km (also 174 m km'-) künstliche Erd­aufschüttungen : erstrangige Ilochwasserschutzdeiche gegen die ausufernden Hoch­wasser. Die Studie untersucht die in Ungarn entwickelten und zurzeit angewendeten Methoden des Deichschutzes kritisch und bringt im Laufe dessen prinzipielle Vor­schläge einfacherer, zeitgemässer und wirtschaftlicher Methoden. Nach eingehender Besprechung der Merkmale der Hochwasserschutzdeiche werden zwei Begriffe eingeführt, anhand deren die einzelnen Erscheinungen richtiger zu erklären sind. Der eine, die kritische Flutwelle bedeutet jene Fluthöhe und Flut­dauer, bei welcher das Bestehen des Deiches noch gesichert ist. Diese Fluthöhe und Flutdauer hängt von der Form, den Abmessungen, dem Material und den im Laufe der Zeit entstandenen Veränderungen des Deiches — seiner Veraltung — ab. Der andere ist die nützliche Höhe des Deiches, welche die nach Abzug der durch pflanzliche und tierische Schädlinge, sowie Atmosphärilien schwammig gestalteten, etwa 0,5 — 0,6 m starken Oberschicht zurückbleibende Höhe des Deiches bedeutet (Bild. 3). Aufgabe des Deichschutzes ist an allen Steilen, wo die schon vorgekommene, oder mögliche Flutwelle höher ist, als die auf jene Hochwasserschutzstrecke bezügliche kritische Flutwelle, die Deichlinie mit provisorischen Schutzarbeiten, bzw. mit provi­sorischen Verstärkungseinrichtungen zu versehen. Die Hochwasserschutzdeiche sind gegen : 1. die nützliche Höhe der Deiche übersehreitende Hochwässer, 2. die wasserseitige Böschung des Deiches angreifenden Wellenschlag, 3. Erweichung, Rutschung der binnenseitigen Böschung, innere Deicherosion, sodann Zerstörung des ganzen Deiches und 4. Grundbruch und Erosion im Boden unter und hinter dem Deich zu schützen. Bei der Durchführung des Deichschutzes sind zwei Phasen zu unterscheiden. Die eine ist die aktive Abwehr der zerstörenden Einwirkung des Wassers bei Hoch­wasser, die andere ist die Verstärkung bzw. der Ausbau des Deiches und der Deich­schutzeinrichtungen, die präventive Abwehr. Die Studie behandelt die Deichschutz­methoden in dieser Reihenfolge: 1. Die präventive Abwehr der die nützliche Höhe (d.h. die Höhe des unberührten dichten Kerns ) der Deiche überschreitenden Hochwässer besteht aus der zeitweiligen Umgrabung und Verdichtung der schwammigen Schicht über der nützlichen Höhe.

Next

/
Thumbnails
Contents