Vízügyi Közlemények, 1963 (45. évfolyam)
4. füzet - VIII. Könyvismertetés
<10) standee eines in Bewegung befindlichen festen Körpers, das Schaubild des Bildes 28 den Vorteil der laminaren Profile auf Einwirkung des Ansaugens, Bild 29 die Wirkung der Grenzschicht auf die mit rasch strömender Luft vermischte Wasserbewegung und Bild 30 das Zunehmen der Grenzschicht entlang eines Kanals. Abschnitt 8 untersucht die Strömung durch poröse Medien hauptsächlich im Zusammenhang mit der Rohölgewinnung, wenn das Rohöl dem porösen Gestein mit Hilfe von Gas- oder Wasserdruck entnommen wird (Bilder 31, 32, 33, 34). Abschnitt 9 veranschaulicht, sich mit der Frage der hydraulischen Materialbeförderung befassend, Beispiele im Zusammenhang mit hydraulischen Klassifikatoren (Bild 35) Hydro- und Aerozyklonen (Bild 36), Füllen und Entleeren von Silos (Bild 37), der kontinuierlichen pneumatischen Förderung (Bild 38), der Beförderung von dichtem Material in belüftetem Rohr (Bild 39), mit der pneumatischen Speisung aus verschiedenen Richtungen bei Silos (Bild 40), der hydraulischen Beförderung der Fische im Rahmen der Fischaufarbeiteindustrie (Bild 41 ), sogar mit der Mechanisierung der gesamten Fischaufarbeiteindustrie (Bild 42), Abschnitt 10 zeigt die Rolle der Flüssigkeitsmechanik im Hüttenwesen, als mit dem Bild 43 ein, im hydraulischen Laboratorium Beograd mit Wasser durchgeführter Verschu vorgeführt wird, welcher zur Beseitigung der Ursachen der ungleichmässigen Füllung der beim Giessen von Stangen verwendeten Kokillen durchgeführt wurde. Bild 44 veranschaulicht den zur Belüftung des Thomas — Konverters verrichteten Versuch, das Bild 45 zeigt die Gescliwindigkeitsverteilung des Rauchs und der Luft im Regenerator des Siemens-Martin Ofens. Der Abschnitt 11 veranschaulicht in der Reihe der magneto- hydrodynamischen Fragen im Bild 46 die elektromagnetische Bewegung des im Lichtbogenofen befindlichen Materials, und deutet auf die noch ungelösten Anwendungsmöglichkeiten der Magneto —Hydrodynamik in der Ingenieurspraxis. Der Abschnitt 12 beschreibt zur Ergänzung — als zur Lösung der Aufgaben der praktischen Strömungslehre schon bei allen Zweigen eingeführte Instrumente — die Rechenmaschinen, bzw. im Bild 47 die Programmierung der digitalen elektronischen Rechenmaschine für einen gegebenen Fall: die Berechnungeines zusammengesetzten Rohrleitungsnetzes. Es wird betont, dassdie Berechnung die physikalischen Versuche nie erübrigt und ersetzt hat. Das Ziel des Verfassers ist — wie zum Abschluss erwähnt — nichts anderes, als über die mächtigen Möglichkeiten der Flüssigkeitsmechanik einen Überblick zu bieten und aus dem üblichen Anwendungskreis der klassischen Hydraulik hervorzutreten. Alle angeführten Beispiele deuten darauf, dass in allen Gestalten der Flüssigkeitsmechanik ein und dieselbe Grundwissenschaft und die Verwirklichung derselben Prinzipien zu Tage treten. III. ВЛИЯНИЕ ПОВЕРХНОСТНО—АКТИВНЫХ ВЕЩЕСТВ НА ПРОЦЕСС ОСАЖДЕНИЯ В ОЧИСТИТЕЛЬНЫХ УСТАНОВКАХ СТОЧНЫХ ВОД И. Хорват (Венгерский текст на стр. 55) Моющие вещества вредно влияют на режим работы очистительных установок, действующих с активным илом. Из них автором исследуются изменения, имеющие место в процессе осаждения в очистительных установках сточных вод. Целью первой серии опытов являлось определение того, что присутствие поверхностноактивных веществ — всех тех веществ, которые изменяют поверхностное напряжение воды — численно в какой мере влияют на поднимающую скорость воздушных пузырков, вернее на скорость течения среды, окружающей пузырки (сточной воды). Численные результаты даются на рис. 1 Во второй серии опытов было изучено то, что присутствующее в разных концентрациях поверхностно-активное вещество — два типа отечественных моющих веществ (детергенты) — в какой мере влияет на осаждение взвешенного материала и из полученных данных автор старается дать выводы относительно времени побывания сточной воды в отстойнике. Результаты показаны на рис. 2 и 3 В третьей серии опытов автор желает доказать, что в