Vízügyi Közlemények, 1959 (41. évfolyam)
4. füzet - V. Kisebb közlemények-Ismertetések
Aui'qualmungen mit eng begrenztem Wassersäulen-Gegendruck unterdrückt werden. Das darf aber nur dort angewandt werden, wo die Deckschicht so mächtig ist, dass sie dem von unten wirkenden Druck standhält. Wenn die Deckschicht so dünn ist, dass ihr Gewicht geringer als der Wasserdruck ist, so muss bei grösseren Gebieten der von unten wirkende Druck mit durch Qualmdeiche angestautem Wasser ( Abb. 21 b — 1 ), besser jedoch durch vorgreifende Belastung des gefährdeten Streifens (Abb. 21 — 2) ausgeglichen, oder der Grundwasserdruck durch Filterbrunnen verringert werden (Abb. 21 b — 3). (Zusammenfassung des Verfassers, deutsch von Dipl. Ing. K. Fazekas) DÉFINITION DU CONCEPT DES SERVICES DE DISTRIBUTION D'EAU Par L. Béltelaj (Voir texte hongrois pp. 50-55) CDU. 628.1-138 L'auteur s'occupe à déterminer les modes de distributions d'eau publiques de Hongrie et de leurs possibilités à l'usage. Les divers modes des distributions d'eau publiques ont été délimités et déterminés officiellement. Ces modes de distribution sont les suivants : 1. la distribution d'eau par puits jmblics, 2. la distribution d'eau par rayons, 3. les services d'eau des villes, communes, colonies, 4. les services d'eau régionaux et 5. les services d'eau nains. Le premier distribue l'eau au consommateur par simple prélèvement de puits forés ou maçonnés, établis sur territoire public, le second distribue l'eau obtenue avec puits forés'positifs par un réseau de tuyauteries avec pression naturelle, le troisième constitue un système de distribution d'eau s'étendant à une ville, commune ou colonie entière, approvisionnant les appartements par un réseau de tuyauteries et disposant de la pression voulue (pour extinction d'incendies) et de possibilités d'emmagasinement, le quatrième assure l'approvisionnement en eau de plusieurs communes ou établissements industriels à partir d'un ou plusieurs endroits de production, de la manière précisée plus haut, enfin Je cinquième assure la distribution d'eau potable par des trop-pleins (robinets publics) sous pression naturelle ou produite mécaniquement. L'auteur expose de façon détaillée surtout ce dernier mode de distribution, qui peut porter remède le plus vite à l'approvisionnement insuffisant de la province et fournir de la bonne eau saine. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DER WASSERVERKE Von L. Bélteky (Ungarischer Text Seite 50 — 55) DK. 028.1-138 Verfasser bespricht die Begriffsbestimmung und Kennzeichnung der in Ungarn üblichen öffentlichen Wasserversorgungsmethoden und erklärt die von amtswegen geschehene Einteilung der Wasserwerke für die Praxis. Die abgegrenzten Wasscrversorgungsmethoden sind : 1.) Wasserversorgung durch Gemeinbrunnen. 2.) Kreiswasserversorgung. 3.) Städtische-, Gemeinde-, Siedlungs-Wasserwerke. 4.) Regionale Wasserwerke. 5.) Sog. Zwergwasserwerke. Die erste besteht aus auf Gemeinplätzen gegrabenen oder gebohrten Brunnen mit einfacher Wasserentnahme, die zweite verteilt das Wasser positiver artesischer Brunnen durch ein Gravitationsleitungsnetz an die Abnehmer, die dritte besieht aus einem Wasserversorgungssystem, welches sich über eine ganze Stadl, Ortschaft oder Siedlung erstreckt, die Wohnungen durch Druckleitungen versorgt, über Druck (zum Feuerlöschen) und Speicherbehäl ter verfügt, die vierte dient der Wasserversorgung mehrerer Gemeinden oder Industriewerke (Regionen) auf ähnliche Art von einem oder mehreren Wassergewinnungsorten aus, die fünfte sichert den Trinkwasserbedarf durch an Gemeinplätzen angebrachte Auslaufhähne mit natürlichem oder künstlichem Druck. Verfasser befasst sich besonders mit letzterer Wasserversorgungsmethode, welche geeignet ist, der dörflichen Wasserversorgung am raschesten Abhilfe zu leisten und gesundes Trinkwasser zu bieten. (Zussamenfassung des Verfassers, deutsch von Dipl. Ing. K. Fazekas)