Vízügyi Közlemények, 1957 (39. évfolyam)
4. füzet - VI. Kisebb közlemények
(22) Рассматривая уменьшение диаметра частиц наносов вдоль реки, на основании результатов исследований венгерских и чехословацких специалистов по движению наносов, составился график, показывающий среднегодовое изменение движения наносов (рис. 7.). Диаметр крупных невзвешенных наносов ниже точки перелома уклона резко уменьшается - крупные фракции осаждаются. Анализируя характер изменения диаметров можно сделать заключение, что учитывая влияние истирания, количество проходящих наносов уменьшается в об'еме 220 ООО м 3. Из этой суммы одна часть (66 000 м 3) относится к участке ниже точки перелома уклона, а другая (154 ООО м 3) к вышележащей части. В том случае, если было бы возможным прекратить процесс дальнейшего заиления на вышележащей части, то с учетом истирания, об'ем заиления на нижней части составлял бы 150—170 000 м 3/год, которого можно удалить экскавацией. При проверке правильности расчета, упределилось уменьшение об'ема наносов вследствие истирания, поступающих с австрийской части р. Дунай и установилось, что углубление русла реки на австрийской части приводит к увеличению об'ема наносов у г. Братислава в количестве 200 000 м 3/год. Эти данные хорошо согласуются с действительными условиями. BESTIMMUNG DER MENGE DER KIESABLAGERUNG AUF DER TSCHECHOSLOWAKISCH—UNGARISCHEN GRENZSTRECKE DER DONAU Yon Z. Károlyi Kandidat der technischen Wissenschaften (Abbildungen im ungarischen Teil, S. 169—190) DK 627.157 (282.243.7) Seit 1937 befaßten sich mehrere Studien mit der Bestimmung der Kiesmengen, welche sich auf dem Schuttkegel der in das Karpathenbecken eintretenden Donau zwischen den Flußkilometern 1850 — 1794 jährlich ablagern. Die Angaben dieser Studien wurden bis 1954 ergänzt und der Wasserspiegel-Anstieg, bzw. die Änderung der Evidenzprofile ermittelt (Abb. 1). Da die absoluten Spiegelerhöhungen gesucht wurden, mußten die Wasserstandsänderungen auf ein unverändertes Pegelprofil bezogen werden. An Hand der Abflußmessungen wurde festgestellt, daß der Wasserspiegel der Pegelstation Nagymaros (Stronikm 1694) sich zwischen 1876 bis 1918 um 15 cm senkte, seit dieser Zeit jedoch unverändert blieb. Auf dieses unveränderte Profil bezogen wurden die Abweichungen der JahresMittelwasserstände der einzelnen Pegel vom Mittelwasserstand bei Nagymaros ermittelt (Abb. 3) und — mit Hilfe der Bezugslinien — der absolute Wert der Wasserspiegeländerungen bei den einzelnen Pegelprofilen bestimmt (Abb. 4). Es wurde versucht aus den Angaben längerer Zeitspannen auf die sich ablagernden Kiesmengen Schlüsse zu ziehen. Das Maß der ermittelten Wasserspiegelerhöhung multipliziert mit der Profilbreite und dem Abstand der Profile ergibt ein Maß der maximalen Ablagerung, welche bei gleichmäßigen Auflandung entstehen könnte. Dieses Verfahren ergibt für die Strecke Rajka —Palkovi ovo, Stronikm 1850-1810, also die Strecke oberhalb des Gefällsbruches, jährlich rund 205 000 m 3, unterhalb desselben aber 97 000 m 3 (Tabelle II). Die tatsächliche Ablagerung kann nur geringer sein. Aus der Profilflächenveränderung berechnet ergeben sich für diese beiden Strecken mehr als 100 000 m 3, bzw. 66 000 m 3 als Jahresmittelwert. Auf Grund eingehender Untersuchung der Querschnittsflächen können die größten örtlichen Ablagerungen genau an jenen Stellen festgestellt werden, wo große Wassermengen aus dem Hauptarm in die Nebenarme abfließen, bei dem Gefällsbruch ist jedoch keine größere örtliche Ablagerung zu bemerken. Es scheint, daß die Gründe der Ablagerung auf den Strecken oberhalb und unterhalb des Gefällsbruches von einander unabhängig sind.