Vízügyi Közlemények, 1955 (37. évfolyam)

1-2. füzet - XIV. Lászlóffy Woldemár: Az árvíz előrejelzése

(17) unsicher war, — verbessert werden. Die grossie Abflnssmenge bei Bratislava dürfte 10 230 m 3/s sein, also bedeutend mehr, als bei Wien. Das kann uns dadurch erklärt werden, dass die Flutwelle ein bereits übcrlülltes Flussbett antraf (Abb. 11 ). Eine Untersuchung der Wahrscheinlichkeit der Hochwasservorkommen ergibt, dass ein dein Hochwasser 1899 ähnlicher Wasserstand bei Wien durchschnittlich in 35 Jahren, ein um 50 cm höherer in 75 Jahren einmal eintreffen kann. Da im Jahre 1899 die Enns und die Traun um 2400 m 3/s mehr Wasser führten, als in 1954, würde ein dem damaligen ähnliches ungünstiges Zusammentreffen der Flutwellen bei Wien eine Abflussinenge von rd 12 500 m 3/s zur I 7oIge haben, und dem ent­sprechend um 50-^70 cm höheren Wasserstand als im Jahre 1954 verursachen. Solch ein Wasserstand ist sehr wohl möglich. Auf der Flußstrecke Rajka — Gönyű führte die ständige Geschiebeablagerung zu einer Erhöhung des Niedrig- und Mittelwasserspiegels um mehr als 1 m, es weist sogar der Hochwasserspiegel eine bedeutende Hebung auf (Abb. 12). Das bestätigt auch die Verlandung des Inundationsgebietes (Abb. 13). Grund der Flussbetter­höhung ist die weite Ausbreitung der Hochwässer und die jähe Abnahme des Ge­fälls. Auf Grund eingehender Studium der Erscheinung ist mit einem weiteren Ansteigen der Wasserstände zu rechnen. Deshalb müssen hier die Deiche bedeutend erhöht werden, gleichzeitig sind aber.auch alle Massnahmen zur Verringerung der Auflandung zu treffen. Zur Ermittelung der für die Zukunft massgebenden Hochwasserspiegellinie und der Deichhöhe wird in Betracht genommen, dass ein, der bisher höchsten Hochflut der Donau, derjenigen des Jahres 1501 ähnliches Hochwasser mit 14,000 m 3/s Abflussmenge auf der ungarischen Oberen Donau gerade um 1^-1,5 m höher wäre als das Julihochwasser 1954, ein Mass, das der für die Deiche festgelegten Sicherheitshöhe über HH-W gleichkommt. Falls also der Hochwasserspiegel Juli 1954 als massgebend angenommen wird und die Deiche dementsprechend ausgebaut werden würden, dürfte eine Flutwelle mit 14 000 m 3/s Wasserführung die Deich­krone erreichen und bei 12 500 m 3/s bliebe ein Sicherheitsmaß von rd 60 cm. Es muss jedoch wegen der steligen Flussbetterhöhung zwischen Km 1844 — 1774 (Abb. 8, strichpunktiert) und wegen der Eisstossgefahr zwischen Km 1720 — 1450 der massgebende Wasserspiegel bedeutend höher angenommen werden. СИСТЕМАТИЧЕСКОЕ НАБЛЮДЕНИЕ ЗА СОСТОЯНИЕМ РЕЧНЫХ ДАМБ И ПРОДОЛЬНЫЕ ПРОФИЛИ ПО СОСТОЯНИЮ ДАМБ Автор : Тапаи Л. (Рисунки смотри на стр. 149 — 156. текста по венгерскому языку) ОДТ 627.514 При прохождении паводка по Дунаю в июле 1954-го года-на месте точно фикси­рованные данные по состоянию речных дамб приведены на продольных профилях дамб. Графический способ изображения является подходящим и наглядно выра­жает зависимости между разными явлениями и данными местными условиями, далее по графикам внимание руководителей паводкозащитными работами сразу обращается на опасные участки дамб. Такое изображение также служит для срав­нения приобретенных опытов при защите от наводнения с будущими подобными опытами. Строение продольных профилей дамб по их состоянию, следующее: (рис. 1—2) в целях упрощения графических работ осью продольного профиля является прямая линия, изображающая уровни паводка. Вверх от этой линии нанесем отметки гребня дамб (или отметки верха высокого берега). Относительно этой линии, т. е. оси, нанесем также отметки уровня паводка принятого расчетным, до данного паводка. Нанесем далее отметки поверхности земли с защищаемой стороны дамбы и линия на некоторых участках встречающихся берм. На полученной таким образом продольный профиль нанесем место и отметку выклинивания фильтрационных вод, и утечек, далее место разрушений дамб и расположения водпостов. 2 Vízügyi közlemények — 1/15

Next

/
Thumbnails
Contents