Vízügyi Közlemények, 1947 (29. évfolyam)

1-4. szám - VI. Szakirodalom

(Il) 3. Service de l'Hydraulique Agricole. En ce qui concerne l'activité déployée par les bureaux du service de l'hydraulique agricole, les tableaux ci-dessous fournissent les données nécessaires. Tableau VI. Relevé se rapportant au nombre de pièces de dossier et à l'effectif du personnel des bureaux. Le tableau VII représente l'activité déployée dans la rédaction des projets. Rubriques: 1. Numéro d'ordre. 2. Dén< mination du bureau. 3. Année. 4—6. Nombre des levés faits au cours de l'année, superficie du périmètre intéressé, longueur du lit relevé (те). 7—8. Nombre des projets, périmètre intéressé (l arp. cad. = 0,57 hectare). .9— 12. Longueur du lit à régulariser (те), cubature des terrassements (иг 3); nombre des ouvrages d'art prévus, total des frais de construction (forint). Le tableau VIII indique les travaux exécutés. L'ordre des rubriques: 1. Numéro d'ordre. 2. Désignation du bureau. 3. Année. 4—5. Nombre des chantiers et périmètre intéressé (arp. cad.). 6. Longueur du lit mis en état (те). 7. Cubature des terrassements (m 3). 8. Nombre des ouvrages d'art construits. 9. Total des frais de travaux. 10. Total de journées de travail . En raison des lacunes dans les rapports on n'a pas partout additionné les données, Le tableau IX donne des renseignements sur les pertes souffertes, en % par les bureaux du service de l'hydraulique agricole au cours de la guerre. Les rubriques indiquent les pertes de l'ameublement, de l'archive des matières écrites, de l'archive des projets et de l'outillage. Enfin, le tableau X, fait ressortir les pertes que l'administration a subi en ce qui concerne l'évidence des permissions d'usage d'eau que les autorités administratives ont tenue. TÄTIGKEITSBERICHT DES WASSERBAUDIENSTES DES UNG. LAND­WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS FÜR DIE JAHRE 1945 UND 1946. (Siehe auf S 3 — 40 des ungarischen Textes.) I). K. 354,83 (439) (047) : 626/627. Ungarn ist entschieden einer der Länder Europas, welche durch die Ereignisse des zweiten Weltkrieges das meiste gelitten haben. Aus der Fig. 1., welche die Zeitdauer (in Tagen) der auf dem ungarischen Boden stattgefundenen Kämpfe veranschaulicht, ersieht man, daß auf einem Drittel der Landes­oberfläche die Kämpfe länger als 30 Tage gedauert hatten; es gibt sogar Gegende, die länger als 3 Monate mitten im Kriege standen. Es ist selbstverständlich, daß die Kriegs­verheerungen die das Land erleiden mußte auch den Wasserbaudienst schwer getroffen haben. Fig. 2. stellt die Kriegsschaden des Landes dar, die sich auf 44% des Nationalvermö­gens beliefen. Aus dem Gesichtspunkte des Wasserbaudienstes werden in erster Linie diejenigen Schaden erwähnt, welche durch die in die Wasserläufe eingestürzten gesprengten Brückenkonstruktionen (Gesamtlänge 43.000 m) entstanden sind. In so einem Lande, wo nicht weniger als 25% der Landesoberfläche eines ständigen Hochwasserschutzes bedarf und wo die Landwirtschaft ausschließlich mittels einer künstlichen Entwässerung aufrechterhalten werden kann, hat dieser Umstand eine sehr ernste Gefahr für das Land bedeutet. Die Landwirtschaft betreibende Bevölkerung des Landes, welche die Kosten der Hochwasserschutz- und Entwässerungsarbeiten in den vergangenen Zeiten zu bestreiten hatte (den ungarischen Gesetzen gemäß Hegt allein die Regulierung der schiffbaren-, sowie der Grenzflüsse dem Staate ob) , hat auch unermeßliche Schaden erlitten, deren Umfang aus der Fig. 2. (rechte Seite: Verluste an Viehstand) hervorgeht. Fig. 3. veranschaulicht den Umfang und die Wirkung der ungarischen Bodenreform 1945, welche 34'5% der gesamten Landesoberfläche berührt hatte. Diesbezüglich muß

Next

/
Thumbnails
Contents