Virág Árpád: A Sió és a Balaton közös története. 1055–2005 (KÖZDOK Kft., Budapest, 2005)

Ein geschichtlicher Überblick über die wechselseitige Beziehung zwischen dem Balaton und dem Fluss Sió (1055–2005)

546 EIN GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK ... DEM BALATON UND DEM SIÓ (1055-2005) Kapitel VII Unterschrift von Gábor Botka, Ingenieur der Gesellschaft für die Sió-Regulierung. In der ersten Hälfte der 60-er Jahre des 19. Jh. wurden die Bauarbeiten am Siókanal nach seinen Plänen und unter seiner Leitung realisiert / 283 Unterschrift des Grafen Ferenc Zichy jun. (1811— 1897), königlicher Kommissar für die Balaton- Regulierung in den Jahren 1861-1865 / 284 Plan der Sió-Regulierung von József Klein, Ingenieur der Eisenbahngesellschaft und Gábor Botka, Ingenieur der Gesellschaft für die Sió- Regulierung (Auszug, 1863) / 285 Plan für die Enteignung der Gemeinden Fok-Szabadi und Siófok (M = 1:2500) (Kartenskizze der Ingenieure der Eisenbahnlinie Süd) / 290 Lageplan der Eisenbahnlinie im Distrikt des Ordenskapitels von Veszprém (Kartenskizze der Ingenieure der Eisenbahnlinie Süd) / 291 Büste des gebürtigen Schweizers Szaléz Cathry (1833-1901), Erbauer der ersten Schleuse in Siófok, auf seinem Grab auf dem Budapester Farkasréti-Friedhof / 293 Lithographie über die Eröffnung der ersten Sió- Schleuse in der Wochenzeitschrift "Vasárnapi Újság" (25. Oktober 1863) / 297 Wasserstandsangaben für den Balaton und den Sió- Kanal bei Öffnung der Sió-Schleuse im Mai 1892/322 Wasserstandsangaben für den Balaton und den Sió- Kanal bei Öffnung der Sió-Schleuse im Juni 1892/323 Grab des königl. Ingenieurs Károly Hekler (1859— 1902), Architekt der zweiten Sió-Schleuse, auf dem Budapester Kerepesi-Friedhof / 324 Die zweite, nunmehr aus Beton erbaute Sió-Schleuse von Heckler / 325 László Józsa (1856-1940), Leiter des örtlich zuständigen Kulturingenieuramts, war an der Ausarbeitung der Betriebsordnung der Sió-Schleuse beteiligt / 329 Kapitel VIII Durch die häufigen Uferabbrüche des Sió-Kanals beschädigte ehemalige Holzbrücke in Tolna- némedi / 333 Geplante Erweiterung des Sió-Querschnitts um 1910 / 337 Einsatz eines Eimerkettenbaggers zur Flussbettvertiefung des Siókanals Anfang des 20. Jahrhunderts / 338 Arbeiten zur Flussbetterweiterung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts / 339 Erdarbeiter beim Bau des Siókanals. Aufnahme von Dezső Kaáli Nagy, Leiter der Außenstelle für Hafenbau / 340 Erdarbeiten zur Flussbetterweiterung eines in den Siókanal fließenden Bachs um 1910 / 341 Dezső Kaáli Nagy (1868-1940), Kulturingenieur, Leiter der Inspektion der Balatonhäfen / 343 Baggerschiff im Sió-Kanal / 344 Bau der Eisenbetonbrücke über dem Sió-Kanal (1930)/344 Plan des Hafens von Siófok und des Bauwerks an der Sió-Mündung, von Dezső Kaáli Nagy / 348 Bau einer Mole um 1920 / 349 In Balatonkenese aufgestellter Wasserstandsanzeiger (Limnograph), Ende des 19. Jh. / 351 Die Sió-Schleuse bei Eisgang um 1910 / 353 Hochwasser des Balaton bei Balatonboglár im Jahr 1916/356 Hochwasser des Balaton bei Keszthely im Jahr 1916 / 357

Next

/
Thumbnails
Contents