O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)

Dely, O. Gy.: Bemerkungen zur Morphologie koreanischer Eremias argus W. Peters Exemplare 55-64. o.

VERTEBRATA HUNGARICA TOM. XX. 1981 p. 55.64 Bemerkungen zur Morphologie koreanischer Eremias argus W. Peters Exemplare* Von O. GY. DELY (Eingegangen am 15. November, 1979) A bstract: The morphological variability of some specimens of Eremias argus argus W. Peters from the Democratic People's Republic of Korea and from People's Re­public of China was studied. Both samples reveal about the same variation of the analysed characters. Als Mitglied der vierten Koreanischen Zoologischen Expedition des Naturwissenschaftlichen Mu­seums verbrachte ich zu zweit im Sommer 1977 vier Wochen in der Koreanischen Volksrepublik. Während unseres Aufenthaltes in diesem Land haben wir die Gelegenheit gehabt mehrere Gegenden des Landes zu bereisen und eine grössere Anzahl von Wirbellosen und Wirbeltieren zu sammeln (DELY & DELY-DRASKOVITS, 1978). In der reichen und wissenschaftlich wertvollen Ausbeute befan­den sich 6 Wüsteneidechsen aus der Gattung Eremias Wiegmann, die von zwei, unweit der Haupt­stadt (10, bzw. 30 km entfernt) liegenden Fundorten stammten. Sämtliche Exemplare konnten als zu der Unterart Eremias argus argus W. Peters gehörend determiniert werden. Eine eingehendere Bearbeitung der insgesamt 6 koreanischen Eremias a. argus Exemplare scheint uns - trotz der niedrigen Zahl der Tiere - berechtfertigt, da die an dieser Art in der ers­ten Hälfte unseres Jahrhunderts (STEJNEGER, 1907; BOULENGER, 1918; 1921; SCHMIDT, 1925; POPE, 1935) sowie in neuester Zeit bisher durchgeführten morphologischen Untersuchungen und die aus diesen gezogenen mikrosystematischen Rückschlüssen (SŐERBAK, 1974; DELY, 1979, 1980) manch unerwartetes geliefert hatten. Populationsgenetische Erwägungen Hessen es schon von vorn­herein zu erwarten, dass die Variation der äusseren morphologischen Merkmale der in Form von mehr oder weniger isolierten und nur aus wenigen Individuen bestehenden Populationen existierenden Eidechsen-Art E. argus auch auf dem Gebiete der Koreanischen Halbinsel ebenso gross sein wird wie bei den bisher untersuchten (mongolischen) Beständen Art; mit objektiven Angaben konnte diese Vermutung aber bisher noch nicht unterstützt werden. Ebenso offen bleibt noch die Frage, wieweit mit einem Auftreten von Anomalien in diesen Beständen der Art zu rechnen wäre. Das Ziel vorlie­gender Untersuchung war eben deshalb die Beantwortung der aufgeworfenen Frage, um damit diese Eidechsenart bzw. Unterart besser und einwandfreier kennenzulernen. Untersucht wurden 6 Exemplare aus Korea; zum Vergleich wurden aber 2 weitere Exemplare der Art E . argus aus China herangezogen, die sich ebenfalls im Besitz unserer Herpetologischen Sammlung befinden. Fundstätte und Sammeldaten der untersuchten Exemplare sind wie folgt: Nord Korea: 3 oV, l 9, Inv. Nr. 77.160.1. Sa Gam, Talsperre, etwa 30 km N. von Pjöngjang, 5.VII. 1977. - Überschwemmungsgebiet eines, für uns unbekannten Flusses. Von Stein- und Kiesbo­den auf der linken Seite des Flusses. Unter Steinen. Leg.: Dr. O. Gy. DELY. 1 ö*, 1 9, Inv. Nr .77.161.1. De Sang-san, etwa 10 km NW von Pjöngjang, 4.VI. 1973. Name des Sammlers unbekannt. Geschenk des Zoologischen Institutes zu Pjöngjang. * Zoological Collectings by the Hungarian Natural History Museum in Korea, No. 56.

Next

/
Thumbnails
Contents