O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)

Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.

Population besitzen einander nicht berührende Supra- und Postnasalschilder (-/-) (s. = 100 %). ­Die Anordnung der vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entsprach bei 50 % der untersuchten Tiere dem Typ "A" und bei 50 % dem Typ "Hj". - SSK. = 86,11 %. - Z. = oä bei beiden Männ­chen dem Typ "Dj" (50 %); 50: bei beiden Weibchen dem Typ "Dj" (50 %) entsprechend. - SEP. = 83,33 %. Bei der Hälfte (50 %) der aus diesem Bestand stammenden Tiere Hessen sich - ausser den oben schon erwähnten - weitere Anomalien zu finden. Bei einem Exemplar sind beide Frontoparie­tal durch je eine Furche fast in der Mitte zweigeteilt. Zwischen Interparietale und Occipitale befindet sich ein kleines, ovales akzessorisches Schildchen, ungef. aus der Mitte der rechten und linken Seite des Occipitale entspringt je eine kleine Furche von 1-2 mm Länge, die sich horizon­tal weiterlaufend auf das rechte bzw. linke Parietale fortsetzen (Tafel IV: Abb. 25). Vor dem 1, linken Submaxillare löste sich ein kleines Schildchen ab. In der Kopfbeschilderung eines weiteren Exemplars wird das rechte Frontoparietale in zwei fast gleichgrosse Hälften geteilt; auch das linke ist zweigeteilt, die Furche läuft aber genau in der Mitte des Schildes. Im Pileus desselben Tieres sind noch 2 weitere überschüssige Furchen zu finden: die eine greift aus der Mitte des 2. linken Supraoculare entspringend auf das Frontale Uber, die andere dagegen aus der rechten Seite des Occipitale auf das ebenfalls rechte Parietale (Tafel IV: Abb. 26). - Gv. = oZ und 09: 50-50 %. Population aus der Umgebung Zelenoe, Kreis Iwano-Frankowsk (Sow j etunion): An dieser Stelle wer­den jene 12 Bergeidechsen (6 00, 4 95, 2 sa. 99) als Angehörigen ein und derselben Population be­handelt, die aus der Umgebung von Zelenoe stammen. L.a. = 101-7, 125,4 mm (M = 113,55). - L. = 41,0-66,0 mm (M + m = 54, 34 + 7.09). ­L cd L.cd. = 60,7-76,9 mm (M = 68,80). - ——- = 1,48-1,59 (M = 1,54). - L.p. = 9,6-11,3 mm L L­(M + m = 10, 54 + 0 , 52). - ' = 4,27-6,05 (M + m = 5,16 + 0,63). - Lt.p. = 4,7-6,4 mm L.p. - ­(M + m = 5, 90 + 0,47). - T ' P '— = 1, 67-2,04 (M + m = 1, 79 + 0,10). - A.p. = 4,5­Lt.p. 5,6 mm (M + m = 5,12 + 0,34). - . P ' = 1,89-2,17 (M + m = 2,06 + 0,10). - L.r. = A.p. 4,0-5,0 mm (M + m = 4, 50 + 0 , 37). - = 2,16-2,71 (M + m = 2, 35 + 0,17). - L.n. L.r. - ­= 2,7-3,5 mm (M + m = 3,12 + 0,14). - D.oa. = 2,8-4,0 mm (M + = 3,48 + 0,37). - ^ -P- = - - D. oa. = 2,68-3,40 (M + m = 3,03 + 0,22). - P.a. = 14,8-17,1 mm (M + m = 16,15 + 0,72). - P.p. = 19,5-23,8 mm (M + m = 21,59 + 1,30). - P.a.p. = 21,1-35,9 mm (M + m - 28,43 + 5,47). ­P a D x 100 P a x 100 " = 44,12-58,18 (M + m = 52, 01 + 4,29). - — '~r = 47,34-78,97 (M + m = L. - - P.a.p. 58,55 + 10,53). - Lt.r. = 1,7-2,3 mm (M + m = 2,03 + 0,20). - L.s.p.f. = 5,6-7,0 mm (M + m = 6,41 + 0,43). - D.s. p.f. = 2,4-3,5 mm (M + m = 3,01 + 0,37). - ^ 9 ' P " " = 1,80-2,80 D.s.p.f. (M + m = 2,16 + 0,30). - P.f. = 10-14 (M + m = 11,80 + 1,40). - Sq.tr. = 30-34 (M + m = 31,60 + 1,17). - Sq.l. = 61-73 (M + m = 67,60 + 4,24). - G. = 15-20 (M + m = 17, 80 + 1,68). ­C. = 7-12 (M-+ m = 8,50 + 1,58). - V. = 23-28 (M + m = 24,70 + 1,89). - Sq.cd. = 19-24 (M + m = 21,60 + 1,83). - La. = 17-22 (M + m = 19,40 + 1,89). - Sämtliche Tiere haben nur 1 Inter­nasale in ihrem Kopfschild (100 %). - Zwischen den Schildern vor dem Frontale ist kein akzessori­sches Schildchen vorhanden (100 %). - Zwischen den Supraciliaria und Supraocularia sind keine Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Zwischen den Supraocularschildern und dem Frontale bzw. Frontoparietalien kein Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Su.o. = 3-4/3-4 (Bei einem Exemplar vereinigten sich das 1. und 2. Supraoculare beiderseits zu einem einheitlichen Kopfschild, wahrend bei einem anderen auf der linken Seite sind das 3. und 4. Supraoculare miteinan­der zusammengeschmolzen, die Furche zwischen ihnen drang nicht einmal bis zur Mitte der Schilder.) (s. = 91,67 %). - P.n. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Fr. = 0-1/0-1 (Bei dem einen Tier war das Frenale beiderseits mit dem Frenooculare zusammengeschmolzen, bei einem anderen Tier vereinigte sich das Frenale nur auf der linken Seite mit dem Frenooculare ) (s. = 91,67 %). - F.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/1-2 (8. = 83,30 %).- P.o. = 2-4/2-4 (s. = 58,31 %). - S.c. = 4-6/4-6 (s. = 58,31 %). - S.t. = 2-3/1-3 (s. = 74, 97 %). - T. = bei sämtlichen Tieren (100 %) +/+ (s. = 100 %). - Ma. = bei sämtlichen Exemplaren (100 %) +/+ (s. = 100 %). ­Te. = 9-^6/11-24 (s. = 33,32 %). - Lab. = 6-8/6-8 (s. = 49,98 %). - A.s.o. = 3-4/3-5 (s. =

Next

/
Thumbnails
Contents