O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)

Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.

58,31 %). - S.lab. = 4-7/4-6 (s. = 41,65 %). - S.max. = 5-6/5-6 (s. = 100 %). - Supranaaale und Postnaaale berühren sigh bei 50 % der Tiere nicht (-/-), bei 33, 34 % der Tiere auf beiden Seiten des Kopfes (+/+), wahrend bei 8,33-8,33 % der Eidechsen treffen die erwähnten Schilder nur auf der linken (+/-) bzw. der rechten Seite (-/+) aufeinander (s. = 83,34 %). - Die Anord­nung der vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entsprach bei 83,34 % der untersuchten Tiere dem Typ "A" und bei 8,33-8,33 % den Typen "C" und "D". - SSK. • 79,16 %. - Z. = SS: bei allen Männchen Exemplaren dem Typ "Aj" (50 %); o_o: bei allen Weibchen Tieren dem Typ "G?" (50 %) entsprechend. - SEP. - 87,03 %. Ausser den oben schon aufgezählten Anomalien konnten bei 41,69 % der Tiere aus diesem Gebiet einige weitere beobachtet werden. Bei zwei Exemplaren löste sich von dem linken 3. Supralabiale je ein akzessorisches Schildchen ab und zwar bei dem ersten Tier von dem vor­deren Teil des oberen Randes des Schildes, beim zweiten vom hinteren Winkel des unteren Ran­des desselben. Bei zwei Exemplaren schob sich unmittelbar vor dem oralen Ende des Interpa­rietalschildes je ein kleines akzessorisches Schildchen zwischen die Frontoparietalien hinein. Bei dem einen Tier von diesen letzterwähnten Eidechsen werden auf der rechten Seite des Kopfes Fre­nale und Frenooculare nur in ihrem unteren Zweidrittel voneinander getrennt, da die sie norma­lerweise trennende Furche in ihrem oberen Teil nicht zur Entwicklung kam. In der Kopfbeschil­derung eines weiteren Exemplars waren vier Furchenanlagen vorhanden, die aile eine Länge von 2-3 mm besassen: zwei von ihnen nahmen ihren Ursprung aus der rechten und linken Seite des Interparietale, eine weitere entsprang aus der linken Seite des Occipitale und lief weiter auf das rechte, bzw. linke Parietale; d ! e vierte Furche entsprang fast aus der Mitte der aboralen Seite des linken Parietale und lief dann einen Halbkreis formend auf das Occipitalschild weiter. - Gv. = o<3: 50%, o^: 33,33%; sa. 90; 16,67%. Population aus der Umgebung Teleckoje-Sce (Altaj, Sowjetunion) : Diese Population wird durch 5 Weibchen Exemplare vertreten, die in der Umgebung von Teleckoje-See gesammelt wurden. L.a. = 122,6-135,2 mm (M = 128,9). - L. = 45,7-55,5 mm (M = 51,68). - L.cd. = L.cd. 76,9-79,7 mm (M = 78,3). - — = 1,62-1,68 (M = 1,65). - L.p. = 10,1-11,4 mm (M = 10,94). - 4,52-5,24 (M = 4,73). - Lt.p. = 5,4-6,5 mm (M = 6,18). - = 1,68-1,87 (M -- 1,77). - A.p. = 5,2-5,6 mm (M = 5,46). - T' P ' = 1,94-2,07 (M = 2,00). ­Ln A­p * L.r. = 4,3-5 J mm (M = 4,70). - —= 2,13-2,53 (M = 2,34). - L.n. = 2,8-3,5 mm (M = L.r. 3,22). - D.oa. = 3,5-4,2 mm (M = 3,96). - - P " = 2,69-2,89 (M = 2,77). - P.a. = 16,6­D . oa. 17,9 (M = 17,10). - P.p. = 22,4-24,00 mm (M = 22,96). - P.a.p. = 23,3-32,0 mm (M = 26,60). - P­a-P T- X 100 = 46,65- 53,38 (M = 50,31). - P ' a- X 100 = 57,66-72,96 (M =66,21). ­L. P.a.p. Lt.r. = 1,8-2,3 mm (M = 2,16). - L.s.p.f. = 5,5-7,4 mm (M = 6,46). - D.s.p.f. = 2,5-3,5 mm fM = 3,00). - ^• 3-P '!' = 1,57-2,96 (M = 2,20). - P.f. = 10-12 (M = 11,00), - Sq.tr. = 29­D.S.p.t. 34 (M = 30,80). - Sq.l. = 61-72 (M = 67,60). - G. = 18-22 (M = 19,60). - C. = 8-11 (M = 9,80). - V. 23-26 (M = 24,40). - Sq.cd. = 18-22 (M = 19,80). - La. = 18-20 (M = 18,80). - In der Kopfbeschilderung sämtlicher Exemplare nur 1 Internasale vorhanden (100 %). - Zwischen den vor dem Frontale liegenden Schildern befindet sich kein einziges akzessorisches Schildchen (100 %). ­Zwischen den Supraciliaria und Supraocularia keine Körnchen vorhanden (100 %). - Zwischen den Supraocularia und dem Frontale bzw. Frontoparietalien sind keine Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Su.o. = 4-4/4-4 (s. = 100 %). - P.n. = l-l/l-l (s. = 100 %). - Fr. = l-l/l-l (s. = 100 %). - F.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/1-2 (s. = 80 %). - P.o. = 2-2/2-3 (s. = 80 %). - S.c. = 4-5/4-5 (s. = 60 %). - S.t. = 2-2/1-3 (s. = 40 %). - T. = bei sämtlichen Tieren (100 %) beiderseits vorhanden (+/+) (s. = 100 %). - Ma. = bei sämtlichen Exemplaren (100 %) beiderseits +/+ (s. = 100 %). - Te. = 7-17/9-17 (s. = 40 %). - Lab. = 6-8/6-7 (s. = 40 %). - A.s.o. = 3-4/3-4 (s. = 40 %). - S.lab. = 4-7/4-6 (s. = 80 %). - S.max. = 5-6/5-6 (s. = 100 %). - Supranasale und Postnasale .berühren sich bei 80 % der Tiere nicht (-/-), während bei 20 % der Eidechsen die erwähnten Schilder sich beiderseits aufeinandertreffen (+/+) (s. = 100 %). - Die Anordnung der vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entsprach bei 60 % der untersuchten Tiere dem Typ "A" und bei 40 % dem Typ "E". - SSK. = 81,11 %. - Z. = <j><j>: bei allen Exemplaren dem Typ "&<?" entsprechend. - SEP. = 93,33 %.

Next

/
Thumbnails
Contents