O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)

Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.

Population aus dem Rodnei-Gebirge (Rumänien): Von den aufgezählten Fundorten werden zuerst 6, einander verhältnismässig nahe liegende unter Namen Rodnei-Gebirge zusammengefasst, die in eine einheitliche, zusammenhängende Berglandschaft gefallen waren (Rodnei-Gebirge, Borja, Domisor­Tal, Vinul-Tal, Raräu, Poiana Stampei).Die insgesamt 20 Exemplare aus diesem Gebiet (2 So, 2 sa. 88, 10 0.9, 2 sa. 99, 4 juv.) wurden als Angehörigen einer einheitlichen Population betrach­tet und auf diese Weise bewertet. L.a. = 123,0 mm. - L. = 47,3-62,4 mm (M + m = 53,48 + 5,01). - L.cd. = 74,8 mm. ­L ; Cd ' - 1,55. - L.p. = 9,0-10,9 mm (M + m = 9, 94 + 0,55). - -r-*— = 4,60-6,00 L. - L.p. (M + m = 5, 39 + 0,40). - Lt.p. - 5,0-6,1 mm (M + m = 5,46 + 0,25). - = 1,67-1,94 - Lt.p. k (M + m = 1,82 + 0,06). - A.p. = 4,3-5,3 mm (M + m = 4, 79 + 0,33). - • ' P ' = - - - - A.p. 1, 87-2,29 (M + m = 2,08 + 0,10). - L„r. = 3,9-4,5 mm (M + m = 4,14 + 0,21). - P ' = - - - - L. r. 2,22-2,51 (M + m = 2,40- + 0,07). - L.n. = 2,5-3,3 mm (M + m = 2, 78 + 0,25). - D.oa. = 2,7-3,8 mm (M + m = 3,23 + 0,31). - „ P ' = 2,78-3, 52 (M + m = 3,09 + 0,20). - P.a. = - - D.oa. - ­14,2-17,7 mm (M + m = 15, 75 + 1,22). - P.p. = 16,7-24,6 mm (M + m = 20,47 + 2,37). ­P a D x 100 P.a.p. = 23,3-39, 7 mm (M + m = 29,77 + 4,93). - ' = 48,24-63, 62 (M + m = P a x 100 54,91 + 4,86). - — rr = 43,58-72,10 (M + m = 52,24 + 6,89). - Lt.r. = 1,8-2,2 mm P.a.p. ­(M + m = 2,03 + 0,14). - L.s.p.f. = 4, 5-6, 5 mm (M + m = 5,38 + 0,62). - D.s. p.f. = 2,3-3,8 mm (M + m = 3,19 + 0,41). - ^-a-P- ; = 1,32-2,17 (M + m = 1,72 + 0, 20). - P.f. = D.s.p.f. 9-11 (M + m = 10,42 + 0,67). - Sq.tr. = 29-35 (M + m = 31,58 + 1, 88). - Sq.l. = 66-80 (M + m = 74,42 + 4,62). - G. = 15-21 (M + m = 17,83 + 1, 58). - C. = 7-12 (M + m = 8, 92 + 0,90). - V. = 21-28 (M + m = 26,67 + 1,92). - Sq.cd. = 19-24 (M + m = 21,18 + 1,83). - La. = 16-21 (M = 17,80 + 1,36). - Sämtliche Tiere haben nur 1 Internasale in ihrem Kopfschild (100 %). ­Zwischen den Schildern vor dem Frontale befindet sich kein akzessorisches Schildchen bei 95 % der untersuchten Tiere, während 5 % von ihnen ein solches besass. - Zwischen den Supracilia­ria und Supraocularia sind keine Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %), - Zwischen den Supraocularschlldern und Frontalschild befanden sich keine Körnchen (100 %) (s. = 100 %). ­Su.o. = 3-4/3-4 (Bei zwei Exemplaren war das 1. und 2. Supraoculare beiderseits zusammenge­schmolzen) (s. = 100 %). - P.n. = 1-2/0-2 (Bei der einen Eidechse vereinigten sich auf der rech­ten Seite Postnasale und Frenale zu einem einheitlichen Schild, bei einer anderen waren beider­seits je 2 (ein oberes und ein unteres) Postnasalia vorhanden) (s. = 95 %). - Fr. = 0-1/0-1 (In der Kopfbeschilderung von drei Bergeidechsen war das Frenale mit dem Frenooculare beider­seits zusammengeschmolzen, bei einer weiteren Eidechse geschah dies nur auf der rechten Seite. Bei dieser letzterwähnten Eidechse war das Frenale auf der linken Seite sehr klein) (s. = 100 %). - F. o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/1-2 (s. = 80 %). - P.O. = 2-4/3-4 (s. - 70 %). - S. c. = 3-6/3-6 (s. = 65 %). - S.t. = 1-3/1-3 (s. = 85 %). - T. = bei allen Exemplaren (100 %) beidersiets +/+ (s. = 100 %). - Ma. = bel 75 % aller Exemplare beiderseits +/+, bei 15 % der Tiere dagegen -/- und 10 % der Tiere +/- (s. = 90 %). - Te. = 10-26/10-27 (s. = 30 %). ­Lab. = 6-7/5-7 (s. = 70 %). - A.s.o. = 3-4/3-4 (s. = 75 %). - S. lab. = 4-7/4-7 (s. = 55 %). ­S. max. = 5-6/5-6 (s. = 100 %). - Bei 50 % der untersuchten Tiere berührten sich Supranasale und Postnasale nicht (-/-), bei 30 % von ihnen berührten sie sich (+/+). Bei weiteren 10 % der Tiere stossen beide Schilder nur auf der rechten Seite (-/+) aufeinander, bei ebenfalls 10 % nur auf der linken Seite des Kopfes (+/-) (s. = 80 %). - Die Anordnung der Kopfschilder vor dem Frontale bei 65 % der Tiere entspricht dem Typ "A", bei 20 % dem Typ "C" und bei 5-5 % den Typen "B", "E" und "Hl". - SSK. = 83,06 %. - Z. = SS: bei 10 % der Tiere dem Typ "Ai", bei 5-5 % den Typen "Ei" und "Bj" entsprechend; 90; bei 30 % der Tiere dem Typ "B 2 ", bei 10-10 % den Typen "C 2 " und "G 2 ", während bei weiteren 5-5 % den Typen "H 2 " und "I 2 " darstellend. ­SEP. = 78> 33 %. Ausser der früher schon erwähnten Anomalien fand ich bei der Hälfte (50 %) der untersuchten Tiere einige weitere. Bei dem einen Exemplar löste sich von dem rechten Ende des Internasale ein kleines, schräggerichtetes, viereckiges akzessorisches Schildchen ab. Aus der Sagittalnaht der Frontoparietalia entsprang eine 2-3 mm lange, gerade Furche, die sich oralwärts auch auf das

Next

/
Thumbnails
Contents