O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)

Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.

Frontale fortsetzt. Von der oralen Naht des Occipitale ausgehend lief beiderseits je eine ebenfalls kurze (2-3 mm) schräge bzw. gerade Furchenanlage auf das Parietale der entsprechenden Seite weiter. Bei einer anderen Bergeidechse trennte sich von der kaudalen, das 2. Supraoculare berüh­renden Ecke des rechten Praefrontale ein ebenfalls kleines, viereckiges akzessorisches Schildchen ab. Von dem an das Parietale grenzenden Abschnitt des linken Frontoparietale löste sich ein etwas grösseres, unregelmässig dreieckiges Schildchen ab. Bei dem dritten Exemplar war das rechte Praefrontale in seiner Länge (d.h. quer) durch eine Furche geteilt, und zwar in zwei fast gleich­grosse Hälften. Zwischen Interparietale und Occipitale war ein kleines, gestreckt ovales akzessori­sches Schildchen vorhanden. Bei der vierten Eidechse war in der Mitte, hinter der kaudalen Naht des Frontale, unmittelbar in dem vorderen Teil der Frontoparietalia, an der Ausgangsstelle der Sagittalnaht ein kleines, mit seiner Spitze nach kaudalwärts gerichtetes, dreieckförmiges akzesso­risches Schildchen zu finden (Tafel II: Abb. 9). Beim fünften Exemplar löste sich vom unteren Rande des linken Frontoparietale - an der Grenze der vorderen linken Naht des Interparietale - ein kleineres rundliches akzessorisches Schildchen ab. Beim sechsten Tier war vor der an das Fronta­le angrenzenden Naht des rechten Frontoparietale ein akzessorisches Schildchen von ähnlicher Grösse und Gestalt zu sehen; aus der Sagittalnaht des linken Frontoparietale, und zwar fast in deren Mitte, zweigte sich eine 3-4 mm lange gebogene Furchenanlage ab, die oralwärts in der Bichtung auf das 3. Supraoculare weiter lief. Beim siebenten Exemplar war zwischen dem Interparietale und Occipitale ein stecknadelkopf-grosses akzessorisches Schildchen vorhanden. Von der linken Sei­te des Occipitale lief eine 2-3 mm lange horizontale, gerade Furche bis auf das linke Parietale. In der Kopfbeschilderung der übriggebliebenen drei Bergeidechsen beschränkten sich die Anomalien nur auf die Furchenanlagen. Bei der einen entsprang aus der Mitte des an das Internasale grenzen­den Bandes des linken Praefrontale eine seichte Furche und setzte sich in der Richtung auf das 2. Supraoculare fort; eine andere, 2-3 mm lange schräge Furchenanlage nahm ihren Anfang in der Mitte der an das Frontale anliegenden Naht des linken Frontoparietale und lief weiter auf das Fron­tale. Bei der zweiten Eidechse lief aus der Mitte der das 3. Supraoculare und rechte Frontoparie­tale voneinander trennenden Naht eine ungef. 3-4 mm lange Furchenanlage leicht gebogen aboral­wärts. Beim dritten Exemplar griff eine ungef. 1-2 mm lange horizontale Furche von der rechten Seite des Occipitale auf das Parietale über. - Gv. = SS 10 %, sa. SS 10 %; 03 50 %, sa. jo. 10 %; juv. 20 %. Population aus der Umgebung von PfngaratI (Korn.: Neamt^i, Bumänien) : Jene 4 Eidechsen (99), die diese Population repräsentieren, wurden in der Umgebung von Ptngäratt gesammelt. L.a. = 109,5 mm. - L. = 41,6-53,9 mm (M = 48,50). - L.cd. = 67,9 mm. - " C ' = L 1,63. - L.p. = 8,8-10,6 mm (M = 9,90). - ~— = 3,92-5,56 (M = 4,93). - Lt.p. = 4,9-5,7 mm L n P ' L D (M = 5,40). - ; "P- = 1, 73-1, 96 (M = 1, 83). - A.p. = 4,0-4,9 mm (M = 4, 55). - . -p ' = 1, 54­Lt.p. , A.p. 2,50 (M = 2,17). - L.r. = 3,9-4,2 mm (M = 4,00). - — ^ = 2, 26-2, 63 (M = 2,48). - L.n. = LR- T „ 2,4-2,7 mm (M = 2,58). - D.oa. = 2,9-3,1 mm (M = 3,00). - jj™ 4 = 3,03-3, 53 (M = 3,30). ­P.a. = 12,7-14,5 mm (M = 13,78). - P.p. = 17,4-20,5 mm (M = 19,55). - P.a.p. = 21,7-32,0 Pan x 100 Pa x 100 mm (M = 26, 55). - '—^ = 52,16-59,37 (M = 54,55). - = 45,31-62,67 L. P.a.p.' (M = 52,69). - Lt.r. = 1,8-2,0 mm (M = 1,90). - L.s.p.f. = 5,0-6,3 mm (M = 5,63). - D.s. p.f. = 2,0-4,1 mm (M = 2,78). - L.s.p.f. = 1,54-2,50 (M = 2,17). - P.f. = 11-13 (M = 12,00). ­JJ. s.p.t. Sq.tr. = 30-39 (M = 33,00). - Sq.l. = 68-81 (M = 75, 75). - G. = 16-19 (M = 17,50). - C. = 10-11 (M = 10,25). - V. = 23-26 (M = 25,00). - Sq.cd. = 20-25 (M = 22,00). - La. = 18-20 (M = 18,75). - In der Kopfbeschilderung sämtlicher Exemplare war nur 1 Internasale vorhanden (100 %). - Zwischen den Schildern vor dem Frontale befindet sich kein akzessorisches Schildchen bei 75 % der untersuchten Tiere, während 25 % von ihnen je 1 solches besass. - Zwischen Supraciliaria und Supraocularia befanden sich bei zwei Exemplaren (50 %) keine Körnchen, bei einem (25 %) war nur auf der rechten, bei einem anderen (25 %) dagegen nur auf der linken Seite je eines vorhanden (s. = 50 %). - Zwischen den Supraocularschildern und dem Frontale bzw. Frontoparietalien keine Körnchen vorhaden (100 %) (s. = 100 %). - Su.o. = 4-4/4-4 (s. = 100 %). - P.n. = 1-2/1-2 (Bei einem Exemplar war über dem Postnasale beiderseits je 1 Schildchen vorhanden (sog. 2

Next

/
Thumbnails
Contents