O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 15. (Budapest, 1974)

Schmidt, E.: Über die Verbreitung und Wohndichte der Kleinwühlmaus (Pitymus subterraneus) in Ungarn 45-52. o.

Abb. 3. Pity my s -Funde in Ungarn aus Eulengewöllen 3. ábra: A Pitymys subterraneus elterjedése Magyarországon bagolyköpet-vizsgálatok alapj án. %) - Sárisáp, 1967-68, M.215, P.l (0,5%) - Tótkomlós, 1970, M.213, P.l (0,5%) ­Hortobágy, 1971-73, M.1023, P.4 (0,4%) - Tata, 1967, M.498, P 2 (0,4%) Pitymys -Re ste nicht vorhanden: Abony, 1972, M. 68 - Ambrózfalva, 1971, M.182 - Békéscsaba, 1966-68, M.84 - Da­bas, 1967, M.88 -Erdőtelek, 1970, M.160 - Jakabszállás, 1971, M.162 - Jánoshida, 1972, M.138 - Jászapáti, 1972, M.184 - Jászivány, 1972, .M. 178 - Kecel, 1971, M.185 - Kisbarát, 1971, M.62 - Kiskundorozsma, 1964, M.329 - Kunpeszér, 1971, M.165 ­Mátraszele, 1965, M.130 - Nagyharsány, 1966, M. 59 - Potyond, 1973, M.133 - Rá­bapatona, 1971, M.92 - Rákoshegy, 1970, M.61 - Szabadszállás, 1971-73, M.80 Szászberek, 1972, M.158 - Szolnok, 1972, M.162 - Tahitótfalu, 1973, M.110 - Telki, 1967, M. 190 - Tiszadob, 1971,M. 111 - Tiszavasvári, 1967, M. 122 - Tömörkény,1969­70, M.98 - Ujszász, 1973, M.172 - Vaskút, 1970, M.132 - Váekisujfalu, 1971, M.131 -Velence, 1971, M.114. Nach den gewonnenen Daten konnte festgestellt werden, dass Pitymys zwar in den meis­ten Teilen Ungarns vorkommt, ihre Populationsdichte aber keineswegs einheitlich ist. In diesem Zusammenhang sind jetzt nur offene (ev. auch parkähnliche) Biotope erwähnt, da so die Schleiereule, wie auch die Waldohreule auf der freien Kulturlandschaft jagen und den geschlossenen Wald praktisch vollkommen meiden. Nach den Gewöllangaben kommt Pitymys am zahlreichsten in den südlichen Teilen Pannoniens (südlich der Linie zwischen der Stadt Szombathely und dem südlichen Ufer des Velence-Sees) vor. Alle;die von hier stammenden Proben enthielten Pitymys-Reste (zwei Sammlungen neben dem Villányer-Gebirge ausgenommen), in der Mehrzahl über 5 %.

Next

/
Thumbnails
Contents