O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 15. (Budapest, 1974)
Schmidt, E.: Über die Verbreitung und Wohndichte der Kleinwühlmaus (Pitymus subterraneus) in Ungarn 45-52. o.
Bei den Gewölluntersuchungen bleibt das Alter des meistens von Kirchtürmern stammenden Schleiereulen-Material im allgemeinen unbekannt. Beider Waldonreule habe ich dagegen nur mit frischem Material gearbeitet, die Gewöllen stammen praktisch von den betreffenden Saisons, also aus dem Zeitraum von Herbst bis FrüMing (Überwinterungsperiode). Es schien mir also als lohnend festzustellen, von welchen Jahren die ganz extremen (über 10 %) PitymysWerte stammen, um die bekommenen Daten miteinander zu vergleichen. Aus den gewonnenen Daten kann man aber nicht eindeutig auf eine Gradation folgern, da die aus verschiedenen Jahren Stammenden südpannonisehen Materialien alle einen relativ sehr hohen Pitymys -Anteil enthielten. Es scheint doch als sehr wahrscheinlich, dass in einigen Fällen, wie z. B. bei Iharosberény oder bei Madocsa, eine Übervermehrung von Pitymys subterraneus stattfand, aber die Ergebnisse zeigen eindeutig darauf hin, dass in den südlichen Teilen Pannoniens die Kleinwühlmaus weitaus häufiger ist als in anderen Teilen Ungarns. Auch in den nördlichen Teilen Pannoniens scheint Pitymys viel seltener zu seint. Besonders fiel dies in der Kleinen Tiefebene auf, von wo mir mehrere grössere Materialien zur Verfügung standen. Zwar kam sie vereinzelt auch dort in den Gewöllen vor, aber nie in grösseren Mengen. Von einigen Ausnahmen abgesehen scheint Pitymys auch in der Umgebung von Budapest relativ selten zu sein, dasselbe kann man auch für die nördliche Mittelgebirgskette und auch für das Hernád-Tal sagen. In Tornyosnémeti fand ich z. B. in den zwischen den Jahren 1959-1963 gesammelten Schleiereulengewöllen neben 2051 Feldmäusen nur 9 Kleinwühlmäuse . Recht interessante Ergebnisse brachte die Analyse des aus der Ungarischen Tiefebene stammenden Materials. In den zahlreichen grösseren Gewöllproben waren nur einige, in denen Pitymys über 5 % vorkam (Abb. 1 und 2). Diese Tatsache kann nur darauf zurückgeführt werden, dass die Kleinwühlmaus-Be stände sowohl in der Tiefebene zwischen Donau und Theiss, als auch in Ost-Ungarn im allgemeinen nur eine sehr geringe Dichte besitzen. Andererseits zeigen aber unsere Angaben auch, dass gelegentliche Gradationen der Art auch hier stattfinden können. Letzte Feststellung bestätigten auch die Sammlungen aus der Umgebung von Debrecen, wo eine Übervermehrung zweifelsohne stattgefunden hatte. Die Angeben von verschiedenen Jahren zeigt Tab. I. TABELLE I. I. TÁBLÁZAT Waldohreulengewöllen aus der Umgebung von Debrecen mit mindestens 50 Pitymys - M. arvalis Exemplaren - A földi pocok százalékos aránya (a mezei pocokhoz viszonyítva), erdei fülesbagoly köpetekben Debrecen környékéről (együttesen legalább 50 Pitymys és M. arvalis lm Winter: Pitymys-Anteil gegenüber M. arvalis 1960/61 16,7 % 1961/62 24,5 % 1963/64 0,5 % 1964/65 0, 2 % 1965/66 . 0.0%