O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 14. (Budapest, 1973)

Marián, M. ; Marián, O.: Anuren-Knochenreste aus Eulengewöllen 9-18. o.

Über die Knochen, die aus den Eulengewöllen freigelegt wurden, gibt Tabelle I einen Überblick. Tabelle I. 1 • táblázat Anuren-Arten - Bskafajok Pelobates Rana escu- Rana dal­fuacus lenta seu matina ridibunda St . % St. % St. % (db) (db) (db) fr ontopariet ale 56 10,5 1 1,7 parasphenoideum 63 11,8 3 1,9 1 1,7 ethmoideum 26 4,8 maxilla 13 2,4 1 0,6 spalatoethmoidale 1 0,2 quadrato-jugale 1 0,2 pterygoideum 25 4,7 1 0,6 vomer 1 0,6 urostylus 80 14,9 5 3,1 2 3,3 ilium 76 14,2 85 54,1 26 43,3 vertebra 5 0,9 4 6,7 zona pectoralis 1 1,7 humerus 20 3,7 1 0,6 radio-ulna 21 3,9 2 1,3 3 5,0 scapula 3 0,6 tibio-fibula 73 13,7 37 23,6 15 25,0 femur 39 7,3 19 12,1 3 5,0 astragalus-calcaneus 24 4,6 1 0,6 2 3,3 calcaneus 6 1,2 1 0,6 2 3,3 Knochen Caontok Schliesslich soll noch erwähnt werden, dass in einem Schleier­eule-Gewölle ein vollständiges KopfSkelett einer Knoblauchkröte vorhanden war. Ausserdem befinden sich im Besitze unserer Samm­lung noch ein vollständiges, mumifiziertes Exemplar einer Knob­lauchkröte , das aus der Nestplatz einer Schleiereule, sowie drei

Next

/
Thumbnails
Contents