O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 12. (Budapest, 1971)
Dely, O. G.: Ein neuer Fund von Pelomedusa subrufa (Lacépede) in Äthiopien 25-36. o.
te ich vom Kopf, vom Rucken- und Bauchpanzer, ao wie von den Gliedmassen dea vorliegenden Präparatums Aufnahmen, und die schickte ich im Juni 1965 & n Kollegen Herpetologen Dr. G.PETERS, - der im Institut für Spezielle Zoologie und im Zoologischen Museum zu Berlin arbeitet, - mit der Bitte, die Photos mit den Exemplaren der Pelomedusa subrufa , die im reichen Schildkrötenmaterial der von ihm behandelten Amphibien- und Reptiliensammlung zu finden sind, zu vergleichen. Kollege PETERS kam meinem Wunsche - trotz seiner anderen Beschäftigungen willig entgegen, wofür ich mich bei ihm auch hier aufrichtig bedanke« Er schrieb in seinem Brief vom 2. Dezember 1966, in dem er auch die Photos zurückschickte, diesbezüglich das folgende: "Zu Ihrer Anfrage aber kann ich Ihnen nur mitteilen, dass Ihre P. subrufa in allen Einzelheiten mit den meisten Eremplaren dieser Art in unserer Sammlung übereinstimmt. Immer, wenn ich eine Abweichung gefunden zu haben glaubte, stellte sich alsbald heraus, dass dies "Abweichung" bei den meisten anderen vorkommt. Ihre Schildkröte stellt also nichts besonders dar." Diese Antwort gab also - wie es aus den obigen Zeilen hervorgeht - eine Antwort nicht nur darauf, dass das am Koka-See gefundene Exemplar sich von den Schildkröten des Berliner Museums in wesentlichen Kennzeichen nicht unterscheidet, sondern sie verwies gewissermassen auch darauf, dass die Vertreter der fraglichen Art, - mindestens hinsichtlich der äusserlichen Morphologie, gar nicht einheitlich sind, und vom morphologischen Gesichtspunkt aus ziemlich variieren. Ich Hess das Problem dahingestellt sein, obwohl ich im September 1968, als ich in der BRD war, die Photos mitnahm, und sie auch einem der zuständigsten Fachleute dieser Tiergruppe, dem Mitverfasser des schon erwähnten ausgezeichneten Werkes, Dr. H. WERMUTH zeigte. Er bewilligte meine Determinierung auch, aber auch er schrieb dem in Aufnahmen dargestellten Exemplar keine besondere Bedeutung zu.