O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 11/1-2. (Budapest, 1969)
Kretzoi, M.: Skizze einer Arvicoliden-Phylogenie-Stand 1969 155-194. o.
VERTEBRAT A HUNGARICA M U S E I HISTORICO-N ATUR ALIS HUNGARICI Tom. XI. 1969. Fase. 1-2. Skizze einer Arvicoliden-Phylogenie - Stand 1969 Von Dr. M. Kretzoi Ungarische Geologische Anstalt, Budapest Muridén, Cricetiden, Arvicoliden und Soriciden sind nicht nur die formenreichsten, sondern auch zönologisch - demnach wirtschaftlich - wichtigsten Kleinsäugetierfamilien, denen seitens der Fachmänner in letzter Zeit rasch steigende Aufmerksamkeit gewidmet wird. Aus verschiedensten Gründen ist der Systematiker-Phylogenetiker an diesen Familien-Gruppen interessiert, ebenso der Geochronologe und Stratigraph, Genetiker, Virologen, Agronomen u. a. nicht zu erwähnen. Als Ursache dafür ist auch im verschiedenen Ablauf, bzw. verschiedenem Grad unserer Kenntnisse über die Geschichte dieser Gruppen zu suchen. Während nämlich die Cricetiden und auch die Soriciden seit Ende Eozän, also etwa seit 4-0 Millionen Jahren ziemlich gut vertreten sind, treten die Arvicoliden erst mit dem Pliozän (also nicht früher als vor 10-14 Millionen Jahren) zuerst auf und zur selben Zeitgrenze tauchen auch die Muridén - allerdings erst nach Zurücklegung der wichtigsten Schritte ihrer Stammesentwicklung , mehr-weniger auf heutiger Entwicklungsstufe - auf. Indessen weisen aber die Cricetiden eine besonders im Oligozän-Miozän „bewegte" Entfaltung auf, was aber von der - unseren augenblicklichen Kenntnissen nach - von keiner einzigen anderen Gruppe überbotenen, explosi-