O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)
Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.
diesem über die Pflege der Zoologie früher (1902) verkiinde4.6 ten Geiste und seinen Zielsetzungen gemäss, obwohl ihre Verbindung wegen den rassenbiologischen Ansichten und der im Laufe der wissenschaftlichen Polemiken gegenüber der Gegenmeinungen in dieser Zeit besonders empfindlichen Reaktionen und Intoleranz MÉHELYs unterbrochen wurde. Unabhängig als sein eigener Herr, als Forscher der herpetologischen Sammlung des Nationalmuseums in leitender Zuteilung, sowie auf iem Katheder und in der Atmosphäre der Universität zu Pécs fühlt er sich in der Gesellschaft von PRINZ und des ebenfalls in Pécs habilitierten Paläontologen: KÁLMÁN LAMBRECHT, seiner Kollegen von ähnlicher Mentalität, nicht nur im entsprechenden Milieu, sondern wie daheim. Sie erörtern mit leiernder Begeisterung ihre wissenschaftlichen Probleme, Pläne •ind indem sie auch ihre geistigen Dispositionen gegenseitig unwillkürlich beeinflussen, brennen sie fast im Fieber der Arbeit. Auf seinem Arbeitsplatz, in der Zoologischen Abteilung des RationalmuBeums verschafft ein ebenfalls begeistertes und talentvolles Forscherkollektiv ein solches Milieu, in dem als in einer „Respublica scientiarum et litterarum" der Naturwissenschaften Gedanken auftauchten, und eine solche schöpferische Tätigkeit entfaltet wurde, dass die Ergebnisse deren auch aufeinander anspornend wirkten.Den Freundeskreis, der stets inspirierte, kritisierte, Gedanken wachrief, heranreifte und kristallisierte, bildeten vor allem iie gelehrte Gattin: ARANKA MÁRIA LÁNGH und die jüngeren Kollegen, in erster Reihe: SÁNDOR PONGRÁCZ, ENDRE DUDICH, BÉLA KANKÓ, sowie aus den älteren Altersgruppen die am Höhepunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehenden LAJOS S0ÓS, ÍÓZSEF SZABÓ-PATA Y und ERNŐ CSÍKI. Durch die ernste, auch in Taten sich manifestierende Bestrebung - Gründung des Biologischen Instituts von Tihany im Jahre 1926 - des damaligen Kultusministers KUNO KLEBELSPERG, bezüglich der Entwicklung der naturwissenschaftlichen, darunter der wegen Ihren medizinischen und agrarwissen-