O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)
Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.
HERMAN , ferner die der Zoologen der in der Geschichte der ungarischen Zoologie eine führende Rolle spielenden zoologischen Abteilung des Nationalmuseums GÉZA HORVÁTH, ERNŐ CSÍKI, SÁNDOR MOCSÁRY, KÁLMÁN KERTÉSZ USW. bedeuteten die ersten Schritte auf dem Wege des Progresses. Doch selbst dem Verfasser des Aufsatzes ISTVÁN APÁTHY und GÉZA ENTZ sen., der anfangs Professor der Zoologie an der Technischen Hochschule, später Nachfolger von MARGÓ war, kann das Verdienst zugeschrieben werden, dass wir uns vom toten Punkt weiterbewegt haben. Ihr Eifer und Wissen steuerte vor allem dazu bei, das3 wir vorwärtsschreiten konnten und dass mit der Verbreitung der naturwissenschaftlichen Kultur einerseits, mit Erweckung des modernen zoologischen Denkens anderseits, nach der Ausdrucksweise von APÁTHY, die frühere Lage der ungarischen Zoologie „ohne jeglichen höheren Standpunkt" in q verhältnismässig kurzer Zeit verändert hat. An der Jahrhundertwende steigert sich nämlich auch bei uns der in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts sich vollzogene und selbst im Osten in den Arbeiten einzelner russischer Zoologen (KOWALEWSKI ,0.V ., KOWALEWSKI ,A.W ., MET SCENTKOW ,1.1. und MENZBIR,M.A. ) gleichfalls sich zeigende Einfluss. „ Die Entstehung der Arten " warf seine Strahlen, indem sie sich auf die verwandten Disziplinen, ja selbst auf die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit der Tierzucht und der Pflanzenveredler stützte, auf die Lösungsmöglichkeiten der sich seit langem anhäufenden Probleme und auf die Erklärung der unlösbar scheinenden Gegensätze. Dies erweckte nicht nur ein weites Interesse für die Zoologie, sondern führte zum Aufschwung der ganzen Biologie, nicht ohne Wirkung auf die bezüglich der höheren Gesichtspunkte zurückgebliebenen Zoologie in Ungarn. Die Mitglieder der zoologischen und faunistischen Ausschüsse der Akademie, der Zoologischen Fachsektion unter der Ägide des Naturwissenschaftlichen Vereins und durch die Publikationen dieser, holten die Zoologen der zoologischen Institute der Universitäten,vor allem aber die der