O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.

Auswirkung des Einflusses von KRIESCH - erschienen herpeto­logische in immer grösserer Anzahl. Sein Grundprinzip war schon in diesen,die pragmatische Forschungsmethode n ä.er zur Erkennung der Naturgesetze führenden kausalen Wechselbezie­hungen 11 anzuwenden. Um die Zugehörigkeit der Arten entschei­den zu können, führte er als erster von unseren heimischen Systematikern die genaue anatomische Untersuchung der inne­ren Organe des Tieres ein und in dieser Hinsicht verschaffte er sich eine solche technische und manuelle Fertigkeit, wie keiner vor ihm von unserem, sich mit Vertebraten befassenden Zoologen. Seine Arbeiten, wie z.B.: Magyarország barna békái (1892), A magyar fauna uj mérges kigyója (Vipera rákosiensis My_)(1894), Magyarország kurta kigyői (Vipera berus L. és Vi­ pera ursinii Bonap .) (1895) - um bloss die hervorragendsten und auch umfangreichsten zu erwähnen, sowie mehrere Dutzend herpetologische Abhandlungen, die er während seines Aufent­haltes in Brassé verfasst hat - sind alle Vertreter dieser hierzulande noch ziemlich neuen biologischen Anschauungswei­se. Doch die Arbeiten zogen nicht nur mit ihrem Text, son­dern auch mit ihren in der ungarischen naturwissenschaftli­chen Literatur bisher noch nicht dagewesenen äusserst feinen Zeichnungen und farbigen, die Tiere lebenstreu und doch in künstlerischer Darstellung wiedergebenden Abbildungen, die Aufmerksamkeit in solchem Masse auf sich, und natürlich auf ihren Autor, dass dieser sogar in den Augen der Leiter der höchsten wissenschaftlichen Obrigkeiten mit einem Schlag als anerkannter Forscher galt. Die Originalität und Präzisität seiner Abhandlungen, sein wählerischer Stil, seine streng wissenschaftliche und dennoch zumeist kernige Sprache, seine malerische und helle ungarische Ausdrucksweise, Hessen ihn sozusagen als Bahnbrecher in die ungarische zoologische Li­teratur einziehen. Darüber hinaus - da seine Aufsätze in deutscher und englischer Sprache auch in den verschiedensten wissenschaftlichen Zeitschriften des Auslandes erschienen -, traten auch die namhaften Fachleute Europas,die bekanntesten

Next

/
Thumbnails
Contents