O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)
Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.
Forscher der Herpetologie mit ihm in Verbindung. Dieser Umstand trug in nicht geringem Masse dazu hei, dass die Arbeit des Provinzlehrers der Naturgeschichte auch von der Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Abteilung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften - vor allem auf das Einschreiten des Nachfolgers von KRIESCH, des Mitgliedes der Akademie G. ENTZ sen., der damals noch Professor der Technischen Hochschule war - finanziell unterstützt wurde. Um seinen Forschungen einem noch breiteren Raum und eine intensivere Fortsetzung sichern zu können, wurde er zur Dienstleistung in die zur Pflege der Zoologie in erster Linie prädestinierte Institution: in die Zoologische Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums versetzt (1896). Auf seinem neuen Posten erwacht in ihm die Energie, die ihn bereits bisher angeeifert hat, noch mehr und seine Fruchtbarkeit steigert sich. Seine Versetzung verlieh seiner wissenschaftlichen Laufbahn einen neuen Schwung. Er sieht das Wesentliche seiner Zielsetzungen immer klarer vor sich. Nach heutiger Terminologie ausgedrückt: auf funktionell anatomischer und morphogenetischer Grundlage die Ausgestaltung der organischen Formen, der Evolution regulierenden Gesetzmässigkeiten zu eruieren und zu beweisen. Obwohl er ausser Lurchen und Kriechtieren zu dieser Zeit auch die Säugetiere eingehend studiert hat, bleibt er doch weiterhin auch Herpetologe. Er setzt nicht nur seine diesbezüglichen Studien fort,sondern entdeckt durch sorgfältige und wertvolle Arbeit in der heimischen Fauna neuere Amphibien-und Reptilienarten. Er versucht ihre genaue geographische Verbreitung zu klären, analysiert stets eingehender das Verhältnis der einzelnen Arten zur Umgebung und die Einwirkung der letzteren auf die Lebensweise,auf das Verhalten und die Entwicklung der Arten; er untersucht sorgfältig auch die Daten ihrer einstigen Verbreitung. Seine Hauptbestrebung war zum Nachweis der phylogenetischen Beziehungen, zur allmählichen Umformung der Arten, sowie zur je gründlicheren Untersuchung der faunagene-