O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)
Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.
Gesetzmässigkeiten der Organisation". Denn wie es aus seinen kleinen, im Jahre 1902 publizierten Gedankenlauf: „ Blmélked21 ve búvárkodjunk " (Forschen wir meditierend) hervorgeht,ist er der festen Überzeugung,dass uns das höchste Ziel: die Erkennung der im Evolutionsgang der organischen Welt zum Ausdruck kommenden Richtungen und der im Dienste der Verwirklichung dieser stehenden Prinzipien, Modi und Ursachen zu eröffnen, nur durch die Untersuchung dieser imstande sein wird. Auch in seinen späteren Äusserungen betont er öfters, dass die biologischen Untersuchungen darin gipfeln müssen. Sehr oft klingt aus seinen Werken hervor,dass seiner Ansicht nach nicht derjenige ein echter Naturforscher ist, dessen Tätigkeit sich auf Grund der Untersuchungen winziger morphologischer Merkmale in der „Artenfabrikation" erschöpft. Seiner Meinung nach bildet dies nur den ersten Schritt in der Biologie. Der eingefleischte Naturwissenschaftler denkt zugleich auch mit heller Logik ständig nach, und wie er die Äusserung einer hervorragenden Persönlichkeit der vergangenen Zeiten, des JOHANNES MÜLLER 22 angeeignet, sagt: er „philosophiert sogar". SEINE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AUF DEM GEBIETE DER HERPETOLOGIE Unter seinen Aufsätzen, die er noch in Brassó verfasste - wie dies aus seinen Schriften hervorgeht, ebenfalls als Elmélkedve búvárkodjunk (Forschen wir meditierend). Állatt.Közlem., 1, 1902, p.35-38. 22 JOHANNES MÜLLER (1801-1858), Professor der Physiologie an der Bonner Universität, war zugleich ein Bahnbrecher der experimentellen und mikroskopischen Forschung. Mit seiner romantischen naturphilosophischen Auffassung spornte er die Entfaltung der entwicklungsgeschichtlichen Richtungen und Vorstellungen vor DARWIN an.