O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.

beweisen versuchte, im Jahre 1790, in seinem 66. Lebensjahr - also bedeutend älter - in seiner „Kritik der Urteilskraft" über die Theorie der Abstammung ( transmutâtio) aussagt, dass diese ein solcher Gedanke ist, „dass die Vernunft vor ihr zurückbebt". - „Eine Hypothese von solcher Art kann man ein gewagtes Abenteuer der Vernunft nennen, und es mögen wenige, selbst von den scharfsinnigsten Naturforschern sein, denen es nicht bisweilen durch den Kopf gegangen wäre". Auch BLU­MENBACH (1752-1840), der hervorragende Naturforscher und ge­feierte Meister des vorigen Jahrhunderts, hat eine solche Erklärung abgegeben, welche viele davon abschreckte, ähnli­chen Versuchen nachzugeben. „Man muss solche Irrtümer rügen, weil sie von den Atheisten begierig aufgeschnappt werden, die aus der Entstehung neuer Gattungen so gut wie aus der vorgeblichen Vertilgung alter Arten gar zu gerne eine Unbe­ständigkeit der Natur erweisen möchten: und das darf nicht sein; denn fällt die Ordnung in der physischen Welt weg, so ist es um die Ordnung in der moralischen Welt, und zuletzt um die ganze Religion gethan" - sagt er in seiner Arbeit, in der er sich mit ALBRECHT von HALLER 10 befasst (STRESEMANN, E. : Die Entwicklung der Ornithologie . - Berlin, 1951, pp. 431, spec. p. 189). All das war natürlicherweise vor MARGÓ und KRIESCH, die in der deutschen Literatur bewandert waren und in der Atmos­phäre einer freieren Meinungsäusserung an ausländischen Uni­versitäten ernste und erfolgreiche Studien geführt hatten, nicht unbekannt. Ebenso wie diejenigen Probleme und Gedan­ken, welche die sinnlich verspürbare, umliegende Welt, dem seit Jahrtausenden „auf das Jenseits" gerichteten Blick zum 1U ALBRECHT von HALLER (1707-1777) schweizerischer Bota­niker und Anatom, der als Professor an der Universität zu Göttingen eine äusserst vielseitige und fruchtbare wissen­schaftliche Tätigkeit ausgeübt hat. Als Gegner von LINNÉ be­strebte er in der Botanik eine auf Grund der Eigenschaften der Frucht fussendes natürliches System aufzustellen.

Next

/
Thumbnails
Contents