O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Kretzoi, M.: Mimomys-Fund aus dem Kuban-Gebiet 177-187. o.

Die neben den übereinstimmenden Merkmalen merkbaren Un­terschiede zwingen uns die Bestimmung als M.méhelyi als nur wahrscheinlich zu betrachten und den Kuban-Molaren als flu äff. méhelyi zu bestimmen. Die mit Vorbehalt durchführte Identifizierung mit M. méhelyi kann aber die aus der allgemeinen Evolutionshöhe des Kuban-Molaren folgende Einstufung ins Villányium nicht be­einträchtigen - höchstens lassen wir neben dem Altvillá­nyium (Beremend-Horizont ) eine jungwillányische Altersdatie­rung auch als möglich zu. Mimomys valerian! n.sp. Holotypus: M]_ dext. Geologisches Alter: Villányisch. Fundstelle: Bzheduchovskai, Kuban-Gebiet, N. Kaukasus. Diagnose: Kleinere Mimomys-Art , deren M^ durch in die Länge ausgezogenem, schlankem Paraconid-Komplex, gut abge­setzte Vordersohl inge, hinten, dicht vor der hinteren Buccal­kante des Komplexes verlaufende, sich praktisch auf die gan­ze Kronenhöhe erstreckende Mimomys-Kante ,Fehlen der Mlmomys­Insel, primitiv-eckig auslaufenden Ein- und Ausbuchtungen der Prismen, gleichmässiges Schmelzband und (schon im Ju­gendalter) angedeutete Zementeinlagerung gekennzeichnet. Kauflächenlänge des M]_: 2,4 mm. Beschreibung: zwei Zähne - und eventuell das kleine Ul­nafragment - können auf diese kleine Mimomys-Art bezogen werden, die infolge des Fehlens adulten Tieren anzuschrei­bender Fundstücke bloss auf zwei juvenile Molaren, vorerst auf den M-^ gegründet werden muss, was mit den Nachteil ver­bunden ist, dass mit dem steigenden ontogenetischen Alter sich einige Merkmale ändern, was den Vergleich mit auf adul­te Tiere gegründeten Arten erschwert. Obige Schwierigkeiten in Kauf genommen kann die Art

Next

/
Thumbnails
Contents