O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.

zu seiner Überzeugung wurde, dass die zuverlässigsten Art­kriterien - obwohl wir aus der Perspektive der Entwicklungs­geschichte von einer Art zu sprechen kein Recht haben - zur Unterscheidung der von der kurzen Dauer des menschlichen Le­bens aus mit Recht als Arten zu betrachtenden Entwicklungs­stufen dennoch zu erforschen sind, erstreckt er seine Unter­suchungen dieser Richtung auch auf die Säugetiere. Er stellt als erster fest, dass zur Entscheidung von phylogenetischen und systematischen Problemen bei diesen Tieren, nebst der morphologischen Eigenartigkeiten der Schädelknochen und der Zähne das Kopulationsorgan der männlichen Tiere: die morpho­logischen, zuweilen histologischen Verhältnisse des Penis und des Penisknochens , als zuverlässigstes Artkriterium an­gesehen werden muss. Diese seine Feststellung ist auch in unseren Tagen stichhaltig; mit der Erforschung der systema­tischen Probleme der einander sehr nahestehenden verwandten Arten können die Fachmänner sich oft nur auf diese stützend ihre Entscheidung fällen. Ebenso wie im Kreise der Inverte­braten, wo - bereits nach älterer Praxis - vor allem in den systematischen und phylogenetischen Fragen also in der Er­richtung der Stammbäume der verschiedenen Gruppen der Fal­ter, Fliegen, Krebse usw., fast ausschliesslich die morpho­logischen Eigenartigkeiten der Kopulations organe die wich­tigste Rolle spielen. Von den Ergebnissen der diesbezüglichen Untersuchungen angeeifert, nimmt er die Reptilien von neuem unter die Lupe und beginnt mit der histologischen Aufarbeitung der Fort­pflanzungsorgane der Eidechsen. Während des ersten Weltkrie­ges, als er bereits Universitätsprofessor war, bilden diese Gedanken einige Jahre hindurch sein wichtigstes Thema. Doch auf welche Ergebnisse er gekommen war, kann - leider - nicht festgestellt werden. Seine diesbezügliche Arbeit nämlich,mit 33 gemalten Tafeln illustriert, unter dem Titel: „ Artbild und Artmerkmal " , in dem er seine sich auf die Systematik der Eidechsen bezüglichen früheren Forschungen auf neue Grundla-

Next

/
Thumbnails
Contents