O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 7/1-2. (Budapest, 1965)

Keve, A.: Die nord-östliche Rasse der Feldlerche (Alauda arvensis cinerascens Ehmk.) in Ungarn 37-40. o.

VERTEBRATA HUNGARICA MUSEI HISTORICO - NATURALIS HUNGARICI Fasc. 1-2. Tom. VII. 1965. Die nord-östliche Rasse der Feldîerche (Alauda arvensis cinerascens EHMK.) in Ungarn Von A. Keve Ungarisches Ornithologisches Institut, Budapest Gelegentlich der Revision der im Karpathen-Becken vor­kommenden Feldlerchen-Rassen /1964/ haben wir schon nachge­wiesen, dass gelegentlich einige Exemplare auch von West-Si­birien Ungarn aufsuchen können. Unsere Forschungen ergeben aus den Wintermonaten 4 sol­che Exemplare aus Ungarn und eines aus der Stid-West Slova­kei. Die fünf Stücke verteilen sich nach Monaten: Januar 1, Februar 4. STERBETZ beobachtete am 27.XII. 1963 bei Kardoskut /Ko­mitat Békés, SO.Ungarn/ drei Feldlerchen /Alauda arvensis cinerascen s EHMK./ an der Landstrasse, die in der Radspur nach Nahrung suchten. Die Landschaft war ringsherum mit tie­fer Schneedecke gedeckt. Nach grosser Kälte und Schneestür­men gab ein kleines Tauwetter, aber grosser Nebel. Da die Rassen-Frage bekannt war, schoss STERBETZ zwei von den Lerchen, die ich mit der Sammlung des UNG. ORNITHO­LOGISCHEN INSTITUTES vergleichte, und tatsächlich erwiesen sie eich für Alauda arvensis cinerascen s EHMK., 1904. Es scheint also wahrscheinlich, dass besonders während strengen Wintern,wir mit dieser Rasse öfters rechnen können. Ich setzte noch meine Forschungen über die Richtigkeit der für Ungarn einheimisch erwiesenen Rasse, Alauda arvensis lunat a BREHM bezüglich der Erstbeschreibung und dem Typus

Next

/
Thumbnails
Contents