O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 7/1-2. (Budapest, 1965)
Keve, A.: Die nord-östliche Rasse der Feldlerche (Alauda arvensis cinerascens Ehmk.) in Ungarn 37-40. o.
Exemplar fort, da leider HARTERT /1905 p« 246/ gerade bei diesen Nahrae das Zitat nur lückenhaft angegeben hat. Herr KURT GRÖSSLER /Leipzig/ hatte die Güte der Frage näher nachzugehen, und legte klar, dass die Erstbeschreibung nicht vom Jahre 1842, sondern vom Jahre 1845 stammt /isis,col.342,1845 Mai/ BREHM gibt hier einen neuen Kähmen, den von ihm im Jahre 1841 beschriebenen Alauda arvensis albigularl s an,doch es ist nicht ein einfacher neuer Kahme ,sondern es liegt auch eine Beschreibung dabei. Die Beschreibung ruht an einem Weibchen, welches von LÖBENSTEIN /NAUMANNIA.1850/ in „UnterUngarn" gesammelt wurde. Herr GRÖSSLER war so gütig, auch in dem von BREHM iun« zusammengestellten Katalog der Sammlung von Ch.L.BREHM nach zu sehen, und behauptete, dass der Typ von Alauda a. alblgulari s /Ragusa/ noch angeführt ist, doch der Typ von Alauda a. lunat a schon nicht mehr. Fr.G.VESTERGREN /Stokholm/ war gütig mich zu verständigen, dass ein Teil der BREHM-Sammlung sich im Museum zu Lund befindet, und Herr Y .LÖWENGREN /Lund/ stellte fest,dass der Typ von Alauda a.lunat a nicht da ist. So haben wir nun den Regeln der neuen ZOOLOGISCHEN NOMENCLATUR CODEX vollständig gutgetan. Ich bin für allen Hilfen äusserst gebunden. Az észak-keieti mezei pacsirta (Alauda arvensis cinerascens EHMK.) a magyar faunában Irta: Keve András Országos Természetvédelmi Hivatal Madártani Osztálya, Budapest Az 1965-ben végzett vizsgálat 4 példányban mutatta ki a szibériai Alauda arvensis cinerascen s EHMK.-t Magyarország területéről. 1963.XII.27-én STERBETZ Kardoskut határában ismét két példányt lőtt ebből az alfajbői. Feltételezhető tehát, hogy a szibériai mezei pacsirta főleg szigorú teleken gyakrabban is elő fog fordulni.