O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 6/1-2. (Budapest, 1964)
Koródi Gál, J.: Vogelzönologische Forschungsergebnisse aus einigen Tiefland Eichen- und Mischwäldern Siebenbürgens 41-72. o.
läset sich folgern, dass derartige Lebensräume vom biologischen Standpunkt sehr ertragsfähig sind, besonders was ihre Tierkomponente betrifft. Was das quantitative Verhältnis der trophischen (A), phenologischen (B) und brutbiologischen (C) Gruppen der hierlebenden Artenpopulationen betrifft, wird es durch Abb. 2. veranschaulicht. Aus Abb. 2. ist feststellbar, dass von den trophischen Gruppen die Carnivores-Insectivores Gruppe mit 65 %, von den phenologischen Gruppen die Standvogelgruppe mit 60 %, bei den brutbiologischen Gruppen die Busch- und Bodenbrüter mit 50 % über die übrigen Gruppen dominieren. Das obige zusammenfassend kann festgestellt werden,dass in solchen und ähnlichen gemischten Eichengebüsch die Zahl der Vogelpopulationen eowie deren Siedlungsdichte im allgemeinen hoch ist. In solcher Lebensräumen finden im allmameinen kleinwüchsige Carnivor-Inseotivor , ständige und Buschund Bodenbrüter Artenpopulationen am besten die ihnen entsprechenden Lebensbedingungen. Gemischtes Gebüsch mit alleinstehenden Eichen (Photo 3) Das untersuchte Gebiet befindet sich auf der rechten Seite des von Tenke (Tinea ,Reg.Crisana ) nach Biharhos szuaszó (Husasäu de Tinea) führenden Weges, ungefähr 4 km von Tenke 130 m hoch über der Meeresspiegel. Seine Gesamtgrösse ist ungefähr 300 Hektar. Der Baumbestand wird von 20-30 m hohen alleinstehenden Eichen ( Quer eus robur ) gebildet, deren dichte 16-18 Exemplare pro 1 Ha beträgt . Die Strauchschicht ist 3-4 m hoch, verhältnismässig dicht und an ihrer Zusammensetzung nehmen Crataegus monogyna , Pirus plraster , Rosa canina , Ulmus sp., Fagus sllvatica und Prunus spinosa Büsche teil.