O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 5/1-2. (Budapest, 1963)
Marián, M.: Einige Daten zur Fortpflanzungsbiiologie der Kreutzotter (Vipera b. berus L.) 55-68. o.
Uber die Fortpflanzung der Kreuzoster - obgleich ihre Ovoviviparié von GEHEN DAY /183?/ schon vor mehr als 100 Jahren kurz erwähnt wurde - finden wir in der ungarländiachen zoologischen Literatur keine näheren Laten mitgeteilt. In der ausländischen herpetologischen Literatur finden wir an melieren Stellen die Beschreibung ihrer Fortpflanzung, aber eben aus diecen Beschreibungen ist deutlich zu erkennen, dass c'ieser Hergang noch * ramer nicht in allen Einzelheiten bekannt ist. Es hat den Anschein, dass sich die einzelnen Verfasser besonders auf die älteren, vor allem auf die durch Lenz mitgeteilten Beobachtungen gestützt haben /IENZ, 1870/. Die auf dem nördlichen Bergland Ungarns lebende Kreuzotter pflegt sich in der ersten oder zweiten Woche des Monats Mai zu paaren, während dac Zusammentreffen der Geschlechter in den südlicheu, niedriger liegtnden Landschaften Tiansdanubiens schon in der letzten Woche Aprils vor sich geht. Der Fortpflanzungstrieb ist in dem sexuell reifen Männchen ausserordentlich stark wirksam. Das erwies sich mit dem Fall eines am 22.IV. 1959 auf dem Uruoor von Baláta /Kom. Somogy/ eingesammelten Männchens. Trotz den Aufregungen beim Einfangen und den Plackereien der zweitägigen Reise fing es in aeui Terrarium neben ein Weibchen gelegt nach einer Ruhe von einigen Stunden sofort das Paaren an. Der Ansturm hat vier Tage lang gedauert. Besonders auffallend ist die Stärk dieses Triebes, wen;: man bedenkt, dass die in Gefangenechaft geratene Otter in d'u ersten Wochen seines Leber& im Terrarium au h zur Nahrungsaufnahme nicht geneigt zu sein pfle :t . Cas Männchen wurde .jedoch von dem ir dem Terrarium „geborenen" »gesc^lechtsreif n /vier Jnhre alten/ Weibchen nicht arsenouiüten. Der Iortpflanzun~strieb wird durch d 4e ständig gleichem s 3 ige Temperatur und durch den Ausfall des Winterschlafer anscheinend gestört und erblasst . /uch cei den un^arlänriischen Ottern kommt die Paarung