O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 5/1-2. (Budapest, 1963)

Marián, M.: Einige Daten zur Fortpflanzungsbiiologie der Kreutzotter (Vipera b. berus L.) 55-68. o.

VERTEBRATA HUNGARiCA MUScí H!STOR!CO - NATURÁLIS HUNGARIC' Tom. V. Fa sc. 1-2. 1963. Einige Daten zur Fortpfianzungsbiôlogï© der Kreuzotter (Vipera b. berus L.) Yon H. Marián Móra Ferenc Museum, Szeged Von den Giftschlangen der gemässigten Zone hat man sich in der zoologischen Literatur Europas vielleicht am meisten mit der Kreuzotter beschäftigt. Umso merkwürdiger ist es, daas auch solche scheinbar verhältnismässig einfache Fragen bezüglich ihrer Lebensweise, wie dxe Zahl der jährlichen Häutungen oder eine Entscheidimg darüber, ob die Kreuzotter ein Tagtier oder ein Nachttier sei, bis auf den heutigen Tag unbereinigt geblieben sind. Von den im Hochgebirge labenden Ottern gar nicht zu sprechen, deren Leben nach den Hot ten Rammnerr /RAÜNER, 1956/ „voller Rätsel ist*. Wir können uns also darüber nicht wundern, daes die Fortpflanzung der Vipe­ra beru s - weil die Beobachtung dieses Lebensprozesses et­was ujiiständlicher ist - noch immer nicht in jeder Hinsicht bekannt ist . Seit neun Jahren habe ich an dieser Schlangenart Beo­bachtungen ausgeführt . Während dieser Zeit wurden von mir Kreuzottern ständig gefangen gehalten, was mir ermöglichte, meine in der freien Natur gewonnenen Erfahrungen zu ergän­zen. Im Folgenden möchte ich über die Fortpflanzung der un­garländischen Kreuzotter und über den ersten Abschnitt íje Leben des Nachwuchses einige auf zahlenmässigen Daten beru­hende Beobachtungen mitteilen.

Next

/
Thumbnails
Contents